MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Es war uns eine Freude..."

Indy-Streckenchef Tony George erklärte, dass er mit Formel 1-Zampagno Bernie Ecclestone keine Einigung bezüglich eines USA-GP 2008 erzielen konnte.

Großer Rückschlag für die Formel 1: Die Verhandlungen zwischen Bernie Ecclestone und Indianapolis-Streckenchef Tony George über den US-Grand-Prix 2008 gescheitert. George hatte bis heute ein Ultimatum gestellt, doch einer Aussendung des Indianapolis Motor Speedway zufolge ist es nicht zu einer Einigung gekommen.

Der Knackpunkt waren wohl die hohen Gebühren, die Ecclestone von allen Formel-1-Veranstaltern fordert. Während diese von den meisten Ländern mehr oder weniger ohne Murren bezahlt werden, haben die Amerikaner spätestens seit dem Reifenfiasko von 2005, als nur sechs Autos am Start waren, keine Lust mehr, sich über den Tisch ziehen zu lassen.

"Bernie Ecclestone und ich konnten sich nicht darauf einigen, wie wir die Formel 1 kurzfristig in Indianapolis halten können", erklärte George. "Es war uns eine Freude, den US-Grand-Prix am Indianapolis Motor Speedway auszutragen, und ich hoffe, dass sich künftig die Möglichkeit einer Rückkehr bieten wird."

Allerdings schlägt Indianapolis die Tür nicht für immer zu; Streckensprecher Ron Green bestätigte gegenüber dem Indianapolis Star, dass man sich für Grands Prix nach 2008 wieder an einen Tisch setzen werde. So oder so wird es auch 2008 europäischen Motorsport auf dem Speedway geben, denn ein Vertrag für ein Rennen der Motorrad-WM wurde erst kürzlich unterzeichnet.

Aus Sicht der in der Formel 1 involvierten Automobilhersteller ist die Nachricht vom Scheitern der Verhandlungen natürlich ein herber Rückschlag, denn auch wenn der Grand-Prix-Sport in den USA noch nicht richtig Fuß gefasst hat, so war das Rennen aus kommerzieller Sicht doch eines der wichtigsten - noch dazu zur Prime Time im europäischen Fernsehen...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel