MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neuer Unterboden soll Überholen erleichtern

Die Formel 1-Teams wollen einen neuen Unterboden zum Einsatz bringen, der schon ab der kommenden Saison das Überholen erleichtern soll.

Dass der ehemalige Chefdesigner und heutige Berater von Ferrari, Rory Byrne, beim Großen Preis von Ungarn am Hungaroring anzutreffen war, war kein Zufall. Der Südafrikaner ist zusammen mit Renault-Chefingenieur Pat Symonds und McLarens Chefingenieur Paddy Lowe Mitglied der so genannten "Overtaking Working Group".

Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Konzepts, mit dem man durch Eingriffe in das Reglement dafür sorgen will, dass in Zukunft in der Formel 1 wieder einfacher überholt werden kann.

Wie unsere Kollegen von Autosport berichten, stehen die Teams nun kurz davor, einem neuen Vorschlag zuzustimmen, nachdem der zweigeteilte 'CDG'-Flügel, der gemeinsam vom Automobilweltverband FIA und Technikpartner 'AMD' entwickelt worden war, nach Untersuchungen der Teams als nicht zielführend beurteilt wurde.

Nach ausgiebigen Windkanaltests im Juni und Juli soll am Hungaroring ein erstes Element abgenommen worden sein. Eine neue Konstruktion des Diffusors soll das Überholen erleichtern und könnte schon ab dem kommenden Jahr eingesetzt werden.

Nun will sich die Arbeitsgruppe an die Entwicklung eines neuen Heckflügel-Konzepts machen und muss sich dabei mit der schwierigen Anforderung auseinander setzen, dass dieser nicht nur Abtrieb generieren muss, sondern auch das Hinterherfahren erleichtern soll.

Möglicherweise wird man aus diesem Grund tatsächlich wie im letzten Reglementvorschlag angedacht auf einen beweglichen Frontflügel zurückgreifen, der beim Hinterherfahren steiler gestellt werden kann. Allerdings graut es vielen Experten vor beweglichen Aerodynamikteilen, denn eine Fehlfunktion könnte böse Folgen haben, da ein Auto unkontrollierbar von der Strecke untersteuern könnte.

Daneben beschäftigt sich die Arbeitsgruppe auch mit anderen Modifikationen am Aerodynamik-Reglement, das Bauteile wie Flaps, "Kamine" und Windabweiser betrifft. Diese sollen erst 2010, bei erfolgreichen Tests möglicherwiese bereits 2009 eingeführt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden