MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Pro & Kontra

Ist die Formel 1 reif für das Einheitsauto?

Heiße Diskussion in der motorline.cc-Redaktion. Johannes Gauglica meint: "Her mit dem Einheitsauto!" - Michael Noir Trawniczek sagt: "Öffnung, nicht Schließung!" Und was sagen SIE zu diesem Thema?

Johannes Gauglica & Michael Noir Trawniczek

Honda-Technikchef Ross Brawn hat unlängst ein Budget-Limit vorgeschlagen, um die Kostenexplosion in der Formel 1 in den Griff zu bekommen.

motorline.cc-Redakteur Johannes Gauglica, meist in Sachen WTCC, Le Mans oder Dakar unterwegs, reagierte mit einem Vorschlag zur Patentlösung: Seiner Meinung nach ist die Formel 1 reif für das Einheitsauto.

Lesen Sie den Kommentar von Johannes Gauglica: "Her mit dem Einheitsauto!"

motorline.cc-Redakteur Michael Noir Trawniczek, meist in Sachen Formel 1 oder Rallye-WM unterwegs, sieht in diesem Vorschlag nichts anderes als eine Kapitulation und sagt: "Bitte nicht - Öffnung ist angesagt, nicht Schließung!"

Lesen Sie den Kommentar von Michael Noir Trawniczek: "Öffnung, nicht Schließung!"

Und was sagen Sie, liebe motorline.cc-Leserinnen und Leser zu diesem Thema? Soll die Formel 1 zur Einheitsserie umfunktioniert werden?

Wir haben in unserem Forum "Meeting Point" einen Thread zu diesem Thema eröffnet - Sie sind herzlich eingeladen, dort Ihre Meinung kundzutun. Sollten Sie noch nicht registriert sein - die Registrierung ist kurz und schmerzlos.

Schreiben Sie Ihre Meinung - hier geht es zum Thread zum Thema "Das Einheitsauto als Patentlösung?".

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Pro & Kontra

Weitere Artikel:

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat