MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Walter Grubmüller holt als Elfter einen Punkt

Walter Grubmüller konnte im ersten Lauf einen Punkt für die Meisterschaft an Land ziehen. Im zweiten Lauf kam er leider von der Strecke ab.

Foto: Hitech Racing

Die Läufe 17 und 18 der britischen Formel 3 Meisterschaft auf der superschnellen Strecke in Thruxton, brachten dem HiTech Team zwar Punkte für die Meisterschaft, trotzdem war man mit der Performance der beiden Dallara F307 Mercedes von Marko Asmer und Walter Grubmüller, nicht zufrieden.

Das ganze Wochenende hindurch kämpfte man mit Set Up Problemen, aber auch mit Schwierigkeiten im Differential.

Trotzdem positiver Aspekt, Walter Grubmüller holte im ersten Rennen als Elfter einen weiteren Punkt für die Meisterschaft und Marko Asmer konnte mit den Plätzen Neun und Fünf, seine Führung in der Meisterschaft weiter klar behaupten.

Rennen 1:

Walter Grubmüller und Marko Asmer gingen vom achten bzw. neunten Startplatz aus ins Rennen. Unmittelbar nach dem Start lagen die beiden Piloten des HiTech Racing Teams auf den Plätzen Sieben und Acht. Noch vor Beendigung der ersten Runde kollidierte der Österreicher Walter Grubmüller in der zweiten Schikane den Wagen des Brasilianers Mario Moraes: Dabei wurde die Aufhängung und ebenfalls der linke Vorderreifen beschädigt. Für den Wiener bedeutete dies einen Rückfall auf Platz 16.

Von dort startete er trotz seines beschädigten Dallara F307 Mercedes eine tolle Aufholjagd, die ihn auf den 11. Platz brachte, was gleichzeitig einen Punkt für die Meisterschaft bedeutete.“ Bis auf die Kollision war ich mit dem Rennen zufrieden, wichtig war es wieder einmal in der Punktetabelle anzuschreiben. Ich hoffe im zweiten Rennen geht alles einmal klaglos.“

Der in der Meisterschaft überlegen führende Este Marko Asmer fand ganz einfach nicht ins Rennen und wurde Neunter.. Nachdem er in der dritten Runde noch auf Platz Fünf zu finden war, fiel der HiTech Pilot immer weiter zurück und musste froh sein, zwei Punkte ins Trockene zu bringen.“ Es lief heute nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe. Set Up Probleme, die schon im Training und im Qualifying aufgetreten sind, gaben mir keine Chance weiter nach vor zu kommen. Gegenüber meinem schärfsten Konkurrenten in der Meisterschaft, Maro Engel, habe ich zwar zehn Punkte verloren, mein Vorsprung beträgt fünf Rennen vor Ende, aber noch immer 74 Punkte.“

Durch Stephen Jelley und Jonathan Kennard gab es einen britischen Doppelsieg. Platz Drei ging an den Deutschen Maro Engel.

Rennen 2:

Im zweiten Rennen konnten sowohl Marko Asmer als Fünfter und Walter Grubmüller am Start je einen Platz gutmachen. Grubmüller hielt sich bis zur 6. Runde als Achter, wurde aber dann von Moraes, Jelley und Guerrieri überholt, dies bedeutete Platz 11. In der 10. Runde kam dann das Aus für den Wiener:“ Auf der schnellen Geraden kam ich zu weit ins Gras, der Wagen drehte sich mehrere Male und blieb in der Wiese mit abgestorbenen Motor liegen. Schade, das war mein Fehler.“

Marko Asmer verteidigte bis zur 8. Runde seinen vierten Platz, dann musste er Rodolfo Gonzales (VEN) ziehen lassen und wurde im Ziel als Fünfter gewertet:“ Mehr war heute nicht drinnen. Mein Vorsprung in der Meisterschaft beträgt aber immerhin noch 72 Punkte und es sind nur mehr vier Rennen in Croft und Rockingham zu fahren.“

Seinen ersten Sieg in der Meisterschaft feierte der Finne Atte Mustonen, vor Niall Breen (ENG) und Rodolfo Gonzales (VEN), Platz Vier ging an den Deutschen Maro Engel.

Der Stand in der britischen Formel 3 Meisterschaft nach 18 Läufen:

1. Marko Asmer, EST, (Hitech Racing) 250 Punkte, 2. Maro Engel, GER, (Carlin Motorsport) 178, 3. Stephen Jelley, GB, (Raikkönen Robertson Team) 155, 4.Sam Bird, GB, (Carlin Motorsport) 150, 5. Jonathan Kennard, GB (Raikkönen. Robertson Team) 130, Walter Grubmüller, AUT, (HiTech Racing) liegt mit sieben Zählern an 16. Stelle.

News aus anderen Motorline-Channels:

Britische Formel 3: Thruxton

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht