MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zuber mit gutem Einstand bei iSport

Start/Ziel-Sieg für Pole-Mann Luca Filippi (Super Nova) - mit Timo Glock (2.) und Andreas Zuber (3.) stehen erstmals beide iSport-Piloten auf dem Siegerpodest. Andy Soucek (DPR) von Startplatz 25 auf Platz 12.

Michael Noir Trawniczek

Stürmischer Start in die neue GP2-Saison: Zunächst kommen einige Piloten nicht vom Fleck, weshalb der Start abgebrochen werden muss. Beim zweiten Versuch sorgt dann Timo Glock, der Teamkollege von Andreas Zuber bei iSport International, für Aufsehen, als der Trainingssiebente nach einem formidablen Start in der ersten Kurve außen an seinen Konkurrenten, darunter auch Zuber, vorbeizieht und zudem den Zweiten aus dem Qualifying, Alexandro Negrao von der Strecke boxt, der seinerseits aber ohnehin wegen Frühstart zu einer Drive Through-Strafe verdonnert wird.

Genützt hat das Chaos am Start dem überraschenden Polesetter Luca Filippi, der in der Folge einem ungefährdeten Start/Ziel-Sieg entgegenfahren konnte. Platz 2 belegte Glock - vor Zuber, der, vom dritten Platz aus gestartet, sein Ziel, ein Platz in den Top 5, locker erreicht hat. Zuber kannte im Gegensatz zu Glock den Bahrain International Circuit nicht.

Hinter dem Österreicher reihten sich Bruno Senna, Lucas di Grassi, Adrian Zaugg, Nicolas Lapierre und Borja Garcia auf den Rängen vier bis acht ein. Garcia wird daher gemäß den Regeln beim Sprint am Sonntagvormittag von der Poleposition aus starten, Zuber steht auf Startplatz 6.

Austro-Spanier Andy Soucek, der vor seinem DPR-Stallkollegen Christian Bakkerud nur Startplatz 25 an Land zog, arbeitete sich vor auf den guten 12. Rang, blieb auch im Rennen vor seinem Teamkollegen. Einen Bericht von Andy Soucek finden Sie in der Navigation rechts.

Ergebnis Rennen 1

 1. Filippi       Super Nova        58:34.676
 2. Glock         iSport Int.       +   8.162
 3. Zuber         iSport Int.       +  11.903
 4. Senna         Arden Int.        +  16.373
 5. Di Grassi     ART GP            +  18.074
 6. Zaugg         Arden Int.        +  39.135
 7. Lapierre      DAMS              +  39.462
 8. Garcia        Durango           +  40.122
 9. Chandhok      Durango           +  43.505
10. Ammermüller   ART GP            +  51.883
11. Yamamoto      BCN Comp.         +  62.082
12. Soucek        DPR               +  64.142
13. Bakkerud      DPR               +  64.409
14. Petrov        Campos GP         +  69.289
15. Tung          BCN Comp.         +  72.116
16. Pizzonia      FMS Int.          +  1 Runde
17. Nakajima      DAMS              +  1 R
18. Hirate        Trident           +  1 R

News aus anderen Motorline-Channels:

GP2: Bahrain

Weitere Artikel:

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

GP von Kanada: Fr. Training

Wieder Crash im zweiten Kanada-Training!

George Russell sichert sich die Freitagsbestzeit in Montreal, aber nach dem Unfall von Charles Leclerc in FT1 erwischte es diesmal Lokalmatador Lance Stroll