MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Freund der Berge

Das „Race to the Clouds“ in Neuseeland hat er bereits einige Male gewonnen, jetzt hat er den Pikes-Peak-Rekord: Nobuhiro „Monster“ Tajima.

Nobuhiro Tajima, seines Zeichens Präsident der Suzuki-Sportabteilung, siegte beim 85. internationalen Bergrennen am Pikes Peak in einer Zeit von 10:01,408 Minuten und stellte damit den 13 Jahre alten Rekord von Rod Millen ein.

„Monster“ und sein Suzuki Sport XL7 Hill Climb Special benötigten für die erste Sektion bis zum „Picnic Ground“ 1:42,197 Minuten, bis zum „Glen Cove“ in der zweiten Sektion 4:29,191 Minuten, und bis zum 26-Kilometer-Punkt auf dem dritten Abschnitt 7:03,408 Minuten. Nach der letzten Sektion und dem Überqueren der Ziellinie blieb die Uhr bei 10:01,408 Minuten stehen. Der Rekord wird ins Guiness-Buch der Rekorde 2007 aufgenommen.

Nächstes Ziel: 9:99,999

Obwohl sich Tajima mehr als glücklich über seinen Sieg zeigte, hat er sich bereits ein neues Ziel gesteckt: Die Zehn-Minuten-Marke zu brechen: „Heute sind wir nicht am Ziel, sondern stehen am Anfang einer neuen Herausforderung”, sagte Tajima, „Die neue Aufgabe – im kommenden Jahr hierher zurückzukehren und 2008 an gleicher Stelle meinen eigenen Rekord zu schlagen – hat soeben begonnen.“

Vielleicht sehen wir das Monster und seinen Suzuki in Zukunft ja auch einmal am Erzberg?

News aus anderen Motorline-Channels:

Pikes Peak: „Monster“ Tajima mit neuem Rekord

Weitere Artikel:

Max Verstappen profitiert vom Doppelausfall der beiden McLaren-Fahrer und macht durch den Sprint-Sieg in Austin Boden gut in der Formel-1-WM

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Mit der Bekanntgabe des Aufstiegs von Diogo Moreira ist das MotoGP-Starterfeld für 2026 vollständig - Wir klären, ob es trotzdem noch Änderungen geben könnte