MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Alles anders: DTM-Termine 2009 geändert

Kollision vermieden: Der im August präsentierte Terminplan der DTM ist Makulatur, Umstellungen in der Formel 1 machen Anpassungen nötig.

"Es war immer unsere Absicht, Terminkollisionen mit der Formel 1 zu vermeiden. Unsere Fans haben sich seit Jahren daran gewöhnt“, sagt ITR-Chef Hans Werner Aufrecht.

Der DTM-Kalender wurde angepasst, um Kollisionen mit Läufen der Formel 1-Weltmeisterschaft zu vermeiden. Die Anpassungen sind notwendig geworden, nachdem der World Motorsport Council des Automobil-Weltverbands FIA den ursprünglichen Formel-1-Kalender geändert hat.

Der Saisonauftakt wird nun drei Wochen später als ursprünglich geplant am 17. Mai traditionell auf dem Hockenheimring ausgetragen, um eine Überschneidung der TV-Sendezeit mit dem Formel-1-Grand-Prix von Bahrain zu vermeiden. Der Termin des an diesem Datum ursprünglich geplanten Laufes auf dem EuroSpeedway Lausitz verschiebt sich auf den 31. Mai.

Auch das Datum des Gastspiels im britischen Brands Hatch wurde geändert: Wegen des belgischen Formel-1-Rennens fährt die DTM nun am 6. September auf dem Traditionskurs in der Grafschaft Kent.

Eine weitere Änderung betrifft den Austragungsort des französischen DTM-Rennens. Statt in Le Mans wird die DTM in der kommenden Saison erstmals auf der Rennstrecke von Dijon an den Start gehen. Bei Motorsportfans ist diese Rennstrecke mit ihren Berg- und Tal-Passagen in bester Erinnerung: 1979 sorgten René Arnoux und Gilles Villeneuve hier in der Schlussphase des französischen Grand Prix für eines der spannendsten Duelle in der Geschichte der Formel 1.

Nicht mehr im Kalender ist die Rennstrecke von Mugello. "Wir hatten dort zwei tolle Veranstaltungen, aber leider ließ sich für das kommende Jahr nach den aktuellen Verschiebungen kein vernünftiges Datum finden, da dort Ende Mai bereits die MotoGP gastiert“, erklärt Aufrecht die Streichung des Wertungslaufes in Italien.

Der geänderte DTM-Kalender 2009:

17. Mai Hockenheim
31. Mai EuroSpeedway Lausitz
28. Juni Norisring
19. Juli Zandvoort
2. August Oschersleben
16. August Nürburgring
6. September Brands Hatch
20. September Barcelona
11. Oktober Dijon
25. Oktober Hockenheimring

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.