MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ragginger gibt Amerika-Debüt

Ein Österreicher in der ALMS muss Pause machen, anderer gibt dafür sein Debüt in den USA: Martin Ragginger ist in Detroit dabei.

Fotos: Susanne Roßbach, Werk

Die Strecke hat nichts mit dem Downtown-Labyrinth zu tun, durch das sich die Formel 1 vor vielen Jahren gequält hat. Auf der Belle Isle, einer Insel im Detroit River, geht traditionell ein IndyCar-Rennen über die Bühne.

Jetzt teilt man sich das Wochenende mit den Sportwagen der American Le Mans Series, die dort einen Lauf über die schon traditionelle Distanz von 2 Stunden und 45 Minuten absolvieren.

Bei Risi Competizione fällt nach wie vor Patrick Friesacher aus; der Kärntner ist noch immer rekonvaleszent nach seinem A1GP-Testunfall und wird deshalb auch in der Motor City von Rob Bell am Steuer des Ferrari 430 ersetzt.

Dafür gleichen die Konkurrenten von Porsche die Österreicher-Quote wieder aus: denn der Werks-Junior Martin Ragginger gibt sein Debüt bei Flying Lizard Motorsports. Im Top-Team der Stuttgarter in der ALMS steuert er einen 997 GT3-RSR, sein Teamkollege ist der routinierte Kalifornier Lonnie Pechnik.

Nach immer besseren Leistungen im Carrera-Cup und dem starken Abschneiden beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring im Mai, mit einem sensationellen 5. Gesamtrang in einem PS-mäßig unterlegenen Auto, bekommt Ragginger damit eine erste Bewährungsprobe in der Top-Liga der Sportwagenszene.

Er ist heuer übrigens nicht der erste Österreicher in Diensten von Flying Lizard; Anfang des Jahres fuhr Richard Lietz einen Lizard-Porsche bei den 12 Stunden von Sebring.

News aus anderen Motorline-Channels:

ALMS: Detroit

Weitere Artikel:

Ferrari-Zirkus in Miami

Positionschaos statt Angriff nach vorn

Ferrari hat in der Formel 1 wieder einmal die Lacher auf seiner Seite - Statt Kimi Antonelli anzugreifen, wird über die teaminterne Reihenfolge debattiert

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Lando Norris gewinnt am Samstag bei Regen in Miami, Kimi Antonelli wird Opfer von Max Verstappen, der seinerseits eine Zehnsekundenstrafe kassiert