MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GP Live 2008

Racing-Urgestein Walter Penker zu Gast bei GP Live

Andi Zuber schärft seine Reflexe an seinem Rennsimulator. Fahrinstruktor, Teamchef und Ex-Pilot Walter Penker ist am Freitag zu Gast bei GP Live.

Michael Noir Trawniczek

Walter Penker und Andreas Zuber beim Training mit dem Renn-Simulator.

Erfolg oder Misserfolg, Höchstform oder Formtief - auch wenn die obersten Motorsportklassen mit Hightechmaschinen und modernster Computertechnologie arbeiten, sitzen in den Autos immer noch Menschen. Und vieles spielt sich im Kopf ab!

Am kommenden Freitag wird jener Mann bei GP Live zu Gast sein, der sich quasi auf die Menschen im Cockpit spezialisiert hat. Auf ihre Reflexe. Ihre Reaktionsschnelligkeit. Auf ihre Fähigkeit, umzudenken. Auf ihre Konzentrationsfähigkeit und ihre Tagesverfassung. Walter Penker betreibt im Fahrtechnikzentrum Murtal bei Fohnsdorf einen modernen Rennsimulator und verschiedene, zum Teil selbst entwickelte Geräte, die zur Schärfung der Rennfahrersinne dienen...

Walter Penker gehört zu den Urgesteinen des österreichischen Motorsports, er fuhr in den Siebzigerjahren seine ersten Rennen. Doch damals gab es nur wenige Sponsoren und der Motorsport hat auch damals schon viel gekostet...

So heuerte Penker am Ende der Siebzigerjahre in der Rennfahrerschule von Jim Russell als Fahrinstruktor an. Später gründete er seine eigene Rennfahrerschule und sein eigenes Rennteam, mit dem Penker zashlreiche Erfolge im Formelrennsport erzielen konnte (Sieg im Nations Cup 1993, in der Formel VW zweimal deutscher Vizemeister). Das Team hat er bis ins Jahr 2004 betrieben - gemeinsam mit Andreas Zuber konnte Penker Racing 2004 in der Formel 3 den ersten Platz in der FIA Central Europe Zone belegen, Zuber wurde Österreichischer Rennwagenmeister.

Andi Zuber gehört neben verschiedenen Rennfahrern wie beispielsweise FIA GT-Pilot Andrea Piccini zu den Schützlingen von Walter Penker, wobei auch andere Sportler wie Golf-Ass Markus Brier den Penker-Simulator nützen. Andi Zuber hat bei Penker Racing stets an seinen Reflexen gearbeitet, auch heute noch nützt er den Simulator.

"Heute hast du nur noch wenige Testfahrten, als Rennfahrer musst du aber trotzdem regelmäßig an dir arbeiten", sagt Walter Penker. Natürlich arbeiten die Piloten täglich an ihrer körperlichen Fitness, doch der Rennsimulator bietet die Möglichkeit, an der eigentlichen Tätigkeit, dem Fahren, zu feilen. Mit der "Playstation" hat dieses Gerät jedoch nichts zu tun: "Zu mir kommen auch die Computerfreaks. Die sind dann bald einmal um die fünf Sekunden vom Rekord entfernt - doch dann stagnieren sie, denn dann erst beginnt das richtige Autofahren."

Apropos Autofahren: Walter Penker hat jenen "Rollenwagen" ("Ein Auto mit Frontantrieb, das hinten Rollen wie ein Einkaufswagerl hat - um ein ausbrechendes Heck zu simulieren und so die Fahrtechnik zu perfektionieren") erfunden, der heute in Fahrsicherheitslehrgängen zur Standradausrüstung gehört.

Walter Penker wird bei seinem GP Live-Gastauftritt im Rahmen des 2. Freien Trainings für den Grand Prix von Deutschland (GP Live ab 14 Uhr) nicht nur über seinen modernen Rennsimulator berichten - er weiß auch sehr genau, was sich im Gehirn, in der Seele eines Piloten/einer Pilotin abspielt. Selbstverständlich wird auch sein Schützling Andi Zuber, möglicherweise der nächste Österreicher in der Formel 1, nicht unerwähnt bleiben - zumal Zuber am kommenden Wochenende wieder um GP2-Punkte kämpfen wird.

- Der Rennsimulator kann auch privat gemietet werden, zur Website von Penker Racing.

Walter Penker 1975 als aktiver Pilot, auf dem alten Nürburgring - an seinem KMW-Porsche gab es technische Probleme, im Bild (Foto: Christian Höfer) huscht gerade Jacques Laffite vorbei...

Andi Zuber trainiert mit einem von Walter Penker entwickelten Reaktions-Tester. Penker sagt: "Ein sehr wichtige Trainingsgerät, das die nur jene Rennfahrer mögen, die echt wissen, worauf es beim Rennfahren ankommt!".

GP Live. Manche Formel 1-Fans sitzen auf Nadeln und wollen keinesfalls auf den Bericht warten. Mit "GP Live" können Sie von überall aus den Grand Prix oder das Training mitverfolgen. Der/die eine schaut im Büro immer mal wieder, was es Neues gibt im Training/Qualifying/Rennen, andere wiederum betrachten 'GP Live' als unterhaltsame und informative Ergänzung zur TV-Übertragung. Wie auch immer - ein Klick und Sie sind live dabei, Sie können die Kommentare zum Grand Prix in Echtzeit mitlesen, selbstverständlich gratis.

Die Gäste. Die zündende Idee kam 2005 - als ORF-Kommentator Heinz Prüller und sein Gast Niki Lauda aus dem eigentlich zur Schlaftablette verurteilten "Petit Prix" der USA, mit nur sechs Autos am Start, eine unterhaltsame und kurzweilige GP-Übertragung mit Kultfaktor machen konnten. Die Konsequenz war die Frage: Warum eigentlich nicht auch ein Ticker mit Gästen?

Vor allem das 2. Freie Training am Freitag eignet sich bestens, um mit einem Gast das Geschehen zu kommentieren und quasi über F1 und die Welt zu diskutieren. Bisweilen durften wir ReporterInnen wie Andi Gröbl, Gerald Enzinger, Wolfgang Nowak, Kerstin Gugenberger, Sven Haidinger oder auch Medienprofi Armin Holenia begrüßen. Aber auch die GP2-Piloten Andreas Zuber und Andy Soucek, die F3-Cracks Walter Grubmülle und Phillip Eng, Österreichs Pilot in der Historischen F1 Dr. Günther Alth, Indoor-Kartweltmeister Werner Trügler oder auch der skurrile "NASCAR-Pilot" Markus Fux und auch Johannes Klien, der Vater des BMW Sauber-Testpiloten, sowie motorline.cc-Chefredakteur Stefan Schmudermaier und einer unserer Leser sorgten mit ihren Kommentaren für unterhaltsames, aber auch informatives Entertainment. Und so möchten wir auch in Zukunft in unregelmäßigen Abständen Gäste einladen - zur virtuellen Tickerdoppelconference.

GP Live am Wochenende

GP Live ist der Echtzeitkommentar von motorline.cc - so können Sie von jedem Ort, an dem es Internet gibt, das Grand Prix-Wochenende live mitverfolgen. Oder Sie lesen den Kommentar als unterhaltsame Ergänzung zur TV-Übertragung.

Freitag, 18. Juli 2008, ab 14.00 Uhr: GP von Deutschland, das 2. Freie Training. Kommentar: Michael Noir Trawniczek. Zu GAST: Ex-Pilot, Teamchef und Renn-Instruktor Walter Penker.

Samstag, 19. Juli 2008, ab 13.50 Uhr: GP von Deutschland, das Qualifying. Kommentar: Michael Noir Trawniczek

Sonntag, 20. Juli 2008, ab 13.45 Uhr: GP von Deutschland, das Rennen. Kommentar: Michael Noir Trawniczek

News aus anderen Motorline-Channels:

GP Live 2008

Weitere Artikel:

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt