MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tom Kristensen auf Pole

Audi-Pilot Tom Kristensen eroberte in Barcelona die Poleposition, neben ihm startet Paul di Resta aus Reihe eins. Mathias Lauda auf Startplatz 15.

Foto: DTM

Das Qualifying zum achten DTM-Lauf der Saison auf dem Circuit de Catalunya vor den Toren Barcelonas war ganz nach dem Geschmack der DTM-Fans. Bis kurz vor Ende wechselten die schnellsten Rundenzeiten fast im Sekundentakt.

Der Däne Tom Kristensen im Audi A4 DTM fuhr in der vierten Session des Shoot-out-Qualifyings mit 1:06,825 Minuten die Bestzeit und sicherte sich so die Pole-Position. „Das Auto wurde heute immer besser, und mein Ingenieur hat genau das richtige Set-up gefunden. Es hat einfach alles bestens geklappt. Als Fahrer konzentriert man sich immer darauf, wie das Auto agiert und versucht, dies dann zu optimieren. Ich freue mich sehr über die Pole-Position“, sagte der 42-Jährige, der nach dieser Saison seine DTM-Karriere beenden wird.

Für den Le-Mans-Rekordsieger war es bereits seine neunte Pole-Position in der populärsten internationalen Tourenwagenserie. Mit insgesamt 13 Punkten in der Gesamtwertung kann Kristensen allerdings nicht mehr in den Titelkampf eingreifen.

Mit einem Rückstand von 0,064 Sekunden sicherte sich der Schotte Paul Di Resta (Mercedes-Benz) vor dem Rosenheimer Martin Tomczyk (Audi) den zweiten Startplatz. „Das war ein echtes Kopf-an-Kopf-Qualifying. In der finalen Session habe ich einen kleinen Fehler gemacht, aber im Großen und Ganzen bin ich mit meiner Leistung sehr zufrieden. Wir hatten eine gute Pace und können nun optimistisch für das Rennen sein“, sagte Di Resta, der sich die beste Ausgangslage im Rennen für den Titelkampf gesichert hat.

Die drei in der Gesamtwertung vor ihm liegenden Piloten qualifizierten sich schlechter. Der Brite Gary Paffett, Dritter im Titelkampf, startet hinter dem Kanadier Bruno Spengler (beide Mercedes-Benz) als Fünfter. Direkt dahinter steht der amtierende Champion und Führende des Gesamtklassements, Timo Scheider (Audi) aus Lahnstein.

Von Rang sieben aus wird der Schwede Mattias Ekström als Zweitplatzierter der Fahrerwertung im Audi um wichtige Punkte kämpfen. Bester Pilot eines Fahrzeugs des Jahrgangs 2008 wurde Ekströms Markenkollege, der Franzose Alexandre Prémat, der sich als Achter qualifizierte.

Da Spengler in der Auslaufrunde der vierten und finalen Session mit seinem Fahrzeug liegen blieb, wird der Vorfall von den Sportkommissaren untersucht.



Qualifying/Startaufstellung

 1.  Tom Kristensen      Audi      1:06.825
 2.  Paul di Resta       Mercedes  1:06.889
 3.  Martin Tomczyk      Audi      1:07.043
 4.  Bruno Spengler      Mercedes  1:07.182
 5.  Gary Paffett        Mercedes  1:06.806
 6.  Timo Scheider       Audi      1:06.839
 7.  Mattias Ekstrom     Audi      1:07.015
 8.  Alexandre Premat    Audi      1:07.143
 9.  Oliver Jarvis       Audi      1:07.311
10.  Maro Engel          Mercedes  1:07.325
11.  Ralf Schumacher     Mercedes  1:07.332
12.  Markus Winkelhock   Audi      1:07.391
13.  Mike Rockenfeller   Audi      1:07.471
14.  Jamie Green         Mercedes  1:07.706
15.  Mathias Lauda       Mercedes  1:07.915
16.  Susie Stoddart      Mercedes  1:07.988
17.  Katherine Legge     Audi      1:08.234
18.  Johannes Seidlitz   Audi      1:08.806
19.  Tomas Kostka        Audi      1:08.849
20.  Christian Bakkerud  Audi      1:09.129

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Barcelona

Weitere Artikel:

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex

Auer ist DTM-Halbzeitmeister

Wie stehen die Chancen auf den Titelgewinn?

Lucas Auer hat sich zum inoffiziellen "Halbzeitmeister" gekrönt - Gilt der AMG-Pilot nun auch als Favorit auf den Titel? Ein Blick in die Historie der DTM gibt Aufschluss

Wie ein Funkspruch Yuki Tsunoda auf die Palme brachte und warum der neue Red-Bull-Teamchef Laurent Mekies gleich eine Entschuldigung aussprach

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

Mick Schumacher bestätigt "positive" Gespräche mit Formel-1-Neueinsteiger Cadillac - Die Konkurrenz ist aber groß, allen voran Sergio Perez genießt viel Unterstützung