MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Adieu, FIA-GT

Nach drei Jahren in der FIA-GT sucht man neue Aufgaben - Vertrag mit Wendlinger nicht verlängert - Saisonstart beim 24h-Rennen in Dubai

Fast schon traditionell startet Jetalliance Racing beim 24-Stunden-Rennen in Dubai in die neue Saison. Diesmal ist es ein Quintett, das um einen Spitzenplatz kämpft: Neben Teameigner Lukas Lichtner-Hoyer werden noch Ryan Sharp (SCO), Alex Müller (D), Thomas Gruber und Vitus Eckert im Einsatz sein.

Gefahren wird mit einem Porsche 997. Jenem Auto, mit dem sich Gruber 2008 den Sieg in der Endurance-Wertung des Porsche Sportscup holte. Der Countdown in den Emiraten beginnt am Donnerstag (8. Jänner) mit dem freien Training und dem Qualifying, das Rennen wird am Freitag (9. Jänner) um 14 Uhr (Ortszeit) gestartet.

Lukas Lichtner-Hoyer: „Wir gehen optimistisch nach Dubai. Ich glaube, wir sind gut aufgestellt. Bleiben wir von größeren Zwischenfällen verschont, sollte am Ende ein Platz unter den ersten fünf möglich sein. Im besten Fall ist auch ein Platz auf dem Podium drin.“

Wie geht es dann mit Jetalliance Racing weiter?

In den letzten Wochen hat man sich im JAR-Headquarter in Oeynhausen intensiv beraten – die ersten Entscheidungen sind jetzt gefallen:

Jetalliance Racing wird 2009 nicht an der FIA-GT-Meisterschaft teilnehmen, die Option einer Vertragsverlängerung mit Karl Wendlinger wurde deshalb auch nicht wahrgenommen.

Lukas Lichtner-Hoyer: „2009 ist für uns ein Übergangsjahr. Die FIA-GT – wo ja 2010 ein neues Reglement kommt – ist für uns im heurigen Jahr daher nicht interessant, weil auch zu teuer. Da macht es einfach keinen Sinn, in einer Zeit der weltweiten Rezession noch einmal so große Investitionen zu tätigen. Bis März sondieren wir aber weiter den Markt und können uns weitere Engagements – auch in zusätzlichen Profibewerben - durchaus noch vorstellen.“

Jetalliance Racing wird mit zwei neuen Porsche 997 Cup in der neu ins Leben gerufenen Porsche Challenge an den Start gehen. Diese Serie wird nach dem Reglement des Carrera Cups an sechs Rennwochenenden im Rahmen des Porsche Sportscup durchgeführt. Pilotiert werden die Autos von Lukas Lichtner-Hoyer und Thomas Gruber.

Jetalliance Racing hat zusätzlich zwei Autos für die "Sportscup Endurance" (ebenfalls im Rahmen des Porsche Sportscup) genannt. Auch für diese, jeweils über zwei Stunden führenden Rennen stehen die Paarungen fest: Ein Auto wird von Lichtner-Hoyer und Gruber, eines von Eckert und dem Star-Architekten Alexander Serda gefahren.

Geplant sind auch Teilnahmen an Langstreckenrennen wie den 24h von Spa und den 12h von Budapest. Weiters bemüht sich JAR um einen Startplatz bei den 24h von Le Mans.

Karl Wendlinger wird indes auch heuer wieder in der FIA-GT-Meisterschaft antreten – soviel hat der Tiroler in einem Interview auf Motorline.cc bereits angedeutet. Details sind allerdings noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren