MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Benzin oder Wasserstoff?

Die Formel 1 im Jahr 2019

Mit KERS betritt die Formel 1 in diesem Jahr „grünes” Neuland – wird in zehn Jahren mit Turbopower oder Wasserstoffantrieb gefahren?

Im Bereich der Antriebstechnik war der Benzin-Verbrennungsmotor in der „Königsklasse” seit jeher eine sichere Bank. Während man sich in anderen Motorsportserien mittlerweile an flüsterleise Dieselaggregate gewöhnt hat, will man in der Formel 1 den Schritt zum Selbstzünder nicht machen, sondern zieht andere Wege in Betracht. KERS ist ein erster Schritt, den die Formel 1 allerdings im diesem Jahr nur halbherzig gehen wird.

Ab 2010 droht laut Beschluss der FIA sogar ein Einheits-KERS, während in der kommenden Saison der Einsatz der Hybridtechnologie noch freiwillig sein wird. 2013 soll nach Plänen des Motorsport-Weltverbandes ein deutlicher Schnitt folgen. FIA-Chef Mosley schwebt eine neue Motorenformel mit kleinvolumigen Turbomotoren vor. Auch KERS soll dann intensiver genutzt werden können.

"Wir werden sicher nicht mit Elektromotoren fahren", versprach BMW-Motorsport-Direktor Mario Theissen gegenüber spox.com. In seiner Vision der Antriebe im Jahr 2019 erklärte er: "Wir werden moderne, sehr effiziente Verbennungsmotoren als Basis haben. Die Energierückgewinnung wird weiter ausgebaut. Das betrifft dann Bremsenergie, aber auch Wärmeenergie, die zum Beispiel von Turboladern genutzt wird. Das Herz bleibt aber ein Verbrennungsmotor."

Theissen Sicht der Zukunft birgt einen Bonus für die Fans: Die Formel-1-Boliden würden nach wie vor einen satten Klang haben und nicht wie die Dieselmotoren von Audi und Peugeot in Le Mans nur am Rauschen des Fahrtwindes wahrzunehmen sein. Einen anderen Ansatz sieht Formel-1-Experte Marc Surer. Der ehemalige Formel-1-Pilot würde die „Königsklasse” lieber auf der "grünen Schiene" sehen. "Ein Verbrennungsmotor kann auch mit Wasserstoff laufen. Er hätte dann sogar etwas mehr Leistung. Bio wird ein Thema sein."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat