MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Safety-Car übermittelt Zeitlimit an Piloten

Safety-Car übermittelt Rundenzeiten-Limits an Piloten; Die Boxengasse bleibt immer geöffnet; Sprints zur Tankstelle sollen verhindert werden.

Safety-Car-Einsätze haben in den vergangenen Monaten immer wieder zu kuriosen und teils sportlich schmerzhaften Situationen geführt. So hatten zum Beispiel Rubens Barrichello und Nick Heidfeld in der zurückliegenden Saison Durchfahrtsstrafen kassiert, weil sie bei geschlossener Boxengasse zum Tanken gefahren waren - sonst wäre ihnen allerdings der Sprit ausgegangen. Nun ist damit Schluss, denn die FIA hat eine neue Safety-Car-Regel verabschiedet.

Ab sofort bleibt die Boxengasse immer geöffnet. Ein elektronisches System wird beim Einsatz des Safety-Cars zum Tempomat der Formel-1-Piloten. Sobald das Sicherheitsfahrzeug auf die Strecke geschickt wird, übermittelt dieses System eine minimale Rundenzeit, die der jeweilige Fahrer erreichen darf. Somit soll verhindert werden, dass es zum bis 2006 üblichen Sprint zur Tankstelle kommt und somit Gefahren entstehen.

Ein Computer rechnet für jeden Rennteilnehmer in Abhängigkeit von der Position auf der Strecke, dem jeweiligen Gefahrenpunkt und dem Aufenthaltsort des Safety-Cars einen gewissen Wert, der per Funk ins Auto übertragen und auf dem Display am Lenkrad angezeigt wird. "Die Regel, die wir 2007 eingeführt haben, war schlecht", so FIA-Renndirektor Charlie Whiting. "Wir sind also zur Regel von 2006 zurückgegangen. Der einzige Unterschied ist, dass es jetzt eine minimale Zeit gibt, die vom Fahrer auf dem Weg zur Box nicht unterschritten werden darf."

"Sobald das Safety-Car herausfährt, wird die Standardelektronik in den Autos auf einen "Safety-Car-Modus" umgeschaltet", beschrieb Whiting weiter. "Die Piloten bekommen eine Meldung, bekommen die minimale Rundenzeit und müssen das dann respektieren. Wir haben damals die Schließung der Boxengasse beschlossen, weil die Piloten immer zu schnell zur Box jagten. Das ist nun vorbei, weil sie nicht schneller sein dürfen, als es im Display angezeigt wird."

Das entsprechende System ist keine Neuheit. Es wurde bereits seit Anfang des Jahres entwickelt und im Juli getestet. Nach einem entsprechenden Versuch am Freitag vor dem Silverstone-Rennen hatten jedoch viele Piloten Kritik geäußert. "Es ist schon etwas komisch, weil man die ganze Zeit auf das Display schauen muss. Gleichzeitig fährt man dann möglicherweise an der Unfallstelle vorbei", schilderte damals Williams-Pilot Nico Rosberg.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht