MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Leichter Nakajima fuhr Fabelzeit

Williams-Pilot Kazuki Nakajima schlägt am allerletzten Testtag den McLaren-Fahrer Heikki Kovalainen. Der Japaner fuhr sogar einen neuen Streckenrekord.

Schon in acht Tagen beginnt in Melbourne mit dem ersten Freien Training im Albert Park die neue Formel-1-Saison, doch heute wurde ein letztes Mal in Jerez de la Frontera getestet. Anwesend waren zwar nur zwei Teams, doch weil denen kaum noch Journalisten und vor allem keine Konkurrenzteams mehr auf die Finger schauten, war die Session umso spannender.

Fast wie erwartet gab es daher bei heiteren Bedingungen zum Abschluss des Testwinters noch einmal einen richtigen Paukenschlag: Kazuki Nakajima (102 Runden) packte mit dem Williams-Toyota FW31 den Hammer aus und markierte eine Bestzeit von 1:17.494 Minuten - so schnell war noch kein anderes 2009er-Auto auf dem andalusischen Kurs! Bis gestern lag der Rekord bei 1:17.844 Minuten, aufgestellt von Jenson Button im Brawn-Mercedes BGP 001.

Der Verdacht liegt jedoch nahe, dass Nakajima mehr Luft als Benzin im Tank hatte, denn Teamkollege Nico Rosberg war Anfang der Woche nicht über eine Zeit von 1:18.071 Minuten hinausgekommen. Außerdem ist es keineswegs unüblich, dass die Teams vor der Abreise zum Saisonauftakt einmal im Qualifyingtrimm ausloten, wie schnell ihr neues Auto wirklich ist. Und: Niemand kann genau einschätzen, wie stark sich die Strecke im Wochenverlauf verbessert hat.

McLaren-Mercedes schickte zum Abschluss der Testwoche nicht Weltmeister Lewis Hamilton, sondern Heikki Kovalainen (84 Runden) an den Start. Der Finne setzte zwar in 1:17.933 Minuten das bisher wahrscheinlich ermutigendste Lebenszeichen der Silberpfeile - nur eine Zehntelsekunde hinter Button mit dem Brawn-Mercedes -, büßte aber fast eine halbe Sekunde auf Nakajima ein, dessen Williams-Toyota bisher nicht unbedingt als Weltmeisterauto gehandelt wurde.

Gearbeitet wurde im alarmierten McLaren-Mercedes-Lager in der letzten Testwoche vor Melbourne vor allem an der Aerodynamik, die als größter Schwachpunkt des MP4-24 gilt. Allerdings tauchten auf dem Silberpfeil keine optisch auffälligen Neuerungen im Stile von Williams' inzwischen wieder verbotenen "Skate-Fins" auf, sondern eher kleine Modifikationen wie beispielsweise anders gebogene Stege zwischen Nase und Frontflügel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1-Tests Jerez

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...