MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wieder Diskussionen um Testverbot

Sebastian Vettel im RB5 fuhr in Jerez die schnellste Runde der 2009-er Boliden; 2,517sek schneller war Sébastien Buemi im 2008er Toro Rosso.

Die "Super-Sebs" schlagen zu: Am zweiten Tag der Testfahrten in Jerez de la Frontera - gestern war nur Red Bull Racing auf dem südspanischen Kurs unterwegs - erzielte Sébastien Buemi Bestzeit vor seinem Vorgänger im Toro-Rosso-Ferrari, Sebastian Vettel. Die beiden deutschsprachigen Nachwuchshoffnungen rundeten damit einen perfekten Auftakt für die Red-Bull-Flotte ab.

Buemi umrundete den Kurs mit dem 2008er-Modell 104 Mal und wurde in seinem schnellsten Versuch in 1:19.660 Minuten gestoppt. Das neue Auto von Red Bull stand für den Schweizer noch nicht zur Verfügung, denn das einzige bisher fertig gestellte Chassis war Vettel vorbehalten. Der neue Fahrer des A-Teams des Energydrink-Herstellers wurde mit 2,517 Sekunden Rückstand auf Buemi Zweiter und legte trotz eines neuerlichen Defekts 61 Runden zurück.

Wieder technische Probleme mit dem RB5
Vettel war damit fleißiger als Heikki Kovalainen und Nelson Piquet in den neuen Autos von McLaren-Mercedes beziehungsweise Renault und sicherte sich den ersten Platz im gedachten 2009er-Ranking. Am nächsten kam ihm noch Landsmann Nico Hülkenberg (3./+ 2,783/82 Runden), der im wunderschönen Williams-Toyota FW31 mit Interimslackierung bis auf knapp drei Zehntelsekunden am Monza-Sieger von 2008 dran war.

Kovalainen (4./+ 2,974) büßte knapp eine halbe Sekunde auf Vettel ein, Piquet (5./+ 3,653) sogar mehr als eine Sekunde. Zwar kann natürlich bestenfalls gerätselt werden, welche Benzinmengen dabei im Spiel waren, aber eine Bestzeit ist für Red Bull schon mal kein schlechtes Zeichen - auch wenn das Wetter heute Spielverderber war: Jerez hing den ganzen Tag inmitten von dunklen Wolken, zwischendurch begann es auch immer wieder leicht zu regnen.

Interessant waren einige Neuerungen abseits der neuen Autos, die ins Auge stachen: Bridgestone experimentierte mit einer neuen Markierung für die weichere Reifenmischung (grüner Streifen auf den Seitenwänden statt weißer Rille auf der Lauffläche), McLaren-Mercedes mit Gummihandschuhen als KERS-Schutz für die Mechaniker und Red Bull hatte erstmals eine elektronische Boxensignaltafel im Einsatz, die gerade bei regnerischen Bedingungen besser zu sehen sein soll.

Die wichtigsten Ereignisse spielten sich aber hinter den Kulissen ab, denn nach dem Regen bei den Tests in Portimão fürchten die Teams langsam, dass ihnen vor dem Saisonauftakt in Australien am 29. März die Zeit ausgehen könnte. Als es heute wieder zu regnen begann, wurden erste Stimmen laut, die forderten, dass man doch noch einmal über das Testverbot während der Rennsaison nachdenken sollte. Fortsetzung folgt.



Testzeiten Tag 1


Pos  Fahrer           Team                Zeit     Runden
 1.  Buemi         Toro Rosso-Ferrari     1:19.660  104
 2.  Vettel        Red Bull-Renault       1:22.177   61
 3.  Hulkenberg    Williams-Toyota        1:22.443   82
 4.  Kovalainen    McLaren-Mercedes       1:22.643   58
 5.  Piquet        Renault                1:23.313   35

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1-Tests Jerez

Weitere Artikel:

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.