MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nach 103 Jahren: neuer Weltrekord mit Dampf

Heiße Luft

Der älteste Rekord der Automobilgeschichte ist gefallen – nach 103 Jahren gibt es endlich ein neues "schnellstes Dampfauto der Welt".

Johannes.Gauglica@motorline.cc; Fotos: British Steam Car Challenge

Die Frage nach dem Wozu sollte man von vornherein gar nicht stellen: Rekorde sind da, um gebrochen zu werden! Das haben sich die Herrschaften vom Team der British Steam Car Challenge gedacht.

Dampfwagen waren in der Anfangszeit des Automobils nicht unbeliebt.

Aber die unpraktische Bedienung, speziell die Anheiz-Prozedur vor dem Start, und Kostengründe waren letztlich ihr Untergang. Die letzten Exemplare verschwanden in den 1930ern vom Markt.

Detail am Rande: Das heute noch gebräuchliche Wort "Chauffeur" (Heizer) hat sich aus der Dampfauto-Zeit gehalten.

Der zu schlagende Weltrekord stammte aus dem Jahr 1906 und wurde von einem Stanley Steamer aufgestellt, der über die fliegende Meile die Geschwindigkeit von 127,66 mph, also ungefähr 205,5 km/h erreichte.

Daneben setzten sich die Briten zum Ziel, quasi in einem Aufwaschen auch einen amerikanischen Rekord von 145,6 Meilen oder 234,3 km/h zu brechen. Dieser nicht von der FIA sanktionierte Rekord wurde 1985 erreicht.

Wieder unter Dampf

Für die Rekordfahrten reiste man auf die Edwards Air Force Base in Kalifornien.

Auf ihrem Gelände befindet sich das Rogers Dry Lake Bed, ein ausgetrockneter Salzsee, der auch als Ersatzlandebahn für das Space Shuttle dient.

Die Strecke muss sechs Meilen lang sein, allein werden 2,5 Meilen zum Beschleunigen gebraucht.

Und solches Terrain, noch dazu völlig eben und mit einem Niveauunterschied von weniger als 1% von einem Ende der Bahn zum anderen, findet man in ganz Europa nicht.

Unangenehmer Nebeneffekt: die Edwards AFB ist militärisches Sperrgebiet, Zuschauer waren also nicht anwesend.

Kein Leichtgewicht: Das fast acht Meter lange, drei Tonnen schwere Rekordfahrzeug holt sich seine Antriebskraft aus einer zweistufigen Dampfturbine mit LPG-Antrieb.

Sie produziert 360 PS und ermöglicht einen theoretischen Top-Speed von 274 km/h.

Rohre in der Gesamtlänge von über drei Kilometern sind im Inneren des Fahrzeuges verlegt – der Traum jedes Installateurs!

Der Teekessel singt!

Die Leistung der Brenner, in typisch britischer Messweise: heißes Wasser für mehr als 23 Häferln Tee pro Sekunde. "Tea time" ist aber nur kurz, denn mit dem Wasservorrat an Bord ist die Betriebszeit begrenzt.

140 Liter destilliertes Wasser werden mitgeführt, die Maschine verbraucht theoretisch eine Tonne Wasser in 25 Minuten. Es waren also zwei rasche "Aufgüsse" nötig, um den Rekord nach FIA-Regeln zu erreichen.

Nach zehn Jahren Entwicklungs- und Bauzeit war es am 25. August soweit – mit 139,843 Meilen in der Stunde oder 225,055 Stundenkilometern wurde der neue Weltrekord über die fliegende Meile fixiert.

Am 26. August setzte man nach und stellte eine neue Bestmarke für den fliegenden Kilometer auf, nämlich 148,308 mph oder 238,679 km/h.

Sämtliche Dampf-Rekorde sind damit in britischer Hand, vielleicht für die nächsten 103 Jahre? Von der Stanley Motor Carriage Co. ist keine Widerwehr zu erwarten, sie hat 1924 zu existieren aufgehört.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe