MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

USF1 will erst in Barcelona antreten

Die Zukunft von USF1 liegt nun in den Händen der FIA: Das Team erbittet eine Sondergenehmigung zum Auslassen der ersten vier Rennen.

Campos scheint gerettet, StefanGP scharrt mit den Hufen, nur bei USF1 geht es augenscheinlich nicht voran. Die US-Amerikaner, die den Rollout mit dem eigenen Boliden eigentlich dieser Tage in Alabama absolvieren wollten, stecken in schwerwiegenden Problemen. Beim Saisonstart in Bahrain wird man USF1 sicherlich nicht sehen, frühestens in Barcelona könnte die Mannschaft antreten – wenn überhaupt.

Nachdem sich Peter Windsor offenbar aus dem Projekt ausgeklinkt und Milliardär Chad Hurley den Geldhahn zugedreht hat, liegt die Hoffnung von USF1 bei der FIA. Da man derzeit weder ausreichend Geldgeber noch ein Auto hat, deponierte man beim Automobil-Weltverband die Bitte, erst beim Europaauftakt in Barcelona antreten zu dürfen. USF1 möchte demnach gleich die ersten vier Rennen auslassen.

Sowohl die Regularien der FIA als auch das neue Concorde Agreement sehen ein solches Szenario nicht vor. "Wir arbeiten mit der FIA zusammen an einer Klärung, wie viele Rennen wir auslassen dürfen", bestätigt Teamchef Ken Anderson in der New York Times. Er erwarte bereits im Verlauf dieses Wochenendes eine entsprechende Auskunft aus Paris. Dann würde sich die Zukunft des Rennstalls klären lassen. "Im Optimalfall dürften wir vier Rennen auslassen und in Barcelona antreten."

Das Concorde Agreement sieht nach Auskunft von Bernie Ecclestone vor, dass die unterzeichnenden Teams maximal drei Rennen auslassen dürfen. FIA-Chef Jean Todt hingegen meinte, dass die offiziellen Formel-1-Regularien ein solches Szenario gar nicht vorsehen. "Es kann also alles passieren", ist sich Anderson der möglichen Konsequenzen bewusst. "Aber warum sollte es passieren? Wo liegt der Sinn, ein Team bei den ersten Problemen gleich rauszuwerfen?"

Schlagkräftige Argumente für mögliche Nachsicht seitens der FIA liefert Anderson nicht. "Sie wollen uns helfen und uns nicht loswerden", sagt der US-Amerikaner, der nach wie vor vom Projekt überzeugt ist. Der Teamchef verspricht, schon bald neue Geldgeber präsentieren zu können. "Wir haben einen festen Zeitplan. Wenn wir eine schnelle Entscheidung erhalten, kommen die Gelder, und dann können wir starten. Falls die Nachricht aus Paris ein oder zwei Wochen auf sich warten lässt, dann wird es schwieriger."

Anderson wollte den Abschied von Geldgeber Hurley und Teammanager Windsor nicht bestätigen, räumte aber ein, dass sein bisher einziger Fahrer eventuell eine andere Option wählen könnte. José Mariá López wird als zweiter Mann bei Campos gehandelt. "Es ist klar, dass er seine Möglichkeiten abschätzt", sagt Anderson. Ausgerechnet López spielt im Team USF1 eine große Rolle, denn der Argentinier brächte rund acht Millionen Dollar an Sponsorengeldern mit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?