MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nach Abgang von Pat Fry neue Struktur

Neue Struktur bei McLaren-Mercedes: Paddy Lowe wird neuer Technikchef, seinen Job als Ingenieursleiter übernimmt Tim Goss. Zusammenarbeit mit Neil Oatley.

Die Niederlagen von Ferrari und McLaren im Titelkampf gegen Red Bull Racing haben nun auch interne Änderungen zur Folge. Nachdem zunächst Ferrari-Chefingenieur Chris Dyer seinen Job los war und Ex-McLaren-Mann Pat Fry dessen Funktion bei den Roten übernahm, gibt es nun auch bei McLaren eine Umstrukturierung.

Der bisherige Ingenieursleiter Paddy Lowe wird künftig als Technikchef fungieren - sein Posten wird vom bisherigen Chefingenieur Tim Goss übernommen. Dieser wird somit eine größere Rolle bei der Entwicklung des Autos spielen.

Kooperation mit Oatley

Das Duo wird weiterhin eng mit Neil Oatley zusammenarbeiten, der seinen Posten als Leiter der Design- und Entwicklungsprogramme behält.

"Für Neil und mich ist es großartig, mit Tim einen weiteren Leiter auf der technischen Seite dazu zu bekommen", freut sich Lowe. "Zu dritt können wir unsere Arbeitslast nicht nur viel effektiver aufteilen, durch Tim und mich können wir auch unsere Anwesenheit bei den Rennen aufteilen."

"Es ist sehr wichtig, technische Managementleiter an der Rennstrecke zu haben, denn dort holt man Punkte. Wenn man allerdings immer unterwegs ist, riskiert man es, die harte Arbeit in der Fabrik zu übersehen."

Die Umstrukturierungen sind Folge des Abgangs von Ex-Chefingenieur Fry zu Ferrari, der schon im Vorjahr über die Bühne ging. Dadurch musste der damalige Chefingenieur Goss viele Aufgaben von Fry übernehmen. Goss erklärt: "Ursprünglich war ich gemeinsam mit Pat Fry für die Leitung der Fahrzeugentwicklung zuständig - danach habe ich beide Rollen übernommen."

Bei McLaren wird bei der Entwicklungsleitung stets abgewechselt - so war in den Jahren 2005, 2007 und 2009 Pat Fry für den Boliden zuständig, durch seinen Abgang kam es zu Engpässen. "Die Verantwortungsbereiche haben sich innerhalb des Teams etwas geändert, da ich nicht die Arbeit für zwei Personen bewältigen kann", bestätigt Goss.

"Als Ingenieursleiter ist es nun meine Rolle, ein kleines Team von Projektingenieuren zu koordinieren, das für die Festlegung, das Design und die Entwicklung unserer Autos zuständig ist."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.