MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nachholtermin sehr unwahrscheinlich

In Bahrain gilt wegen der anhaltenden Unruhen ab sofort der Ausnahmezustand, die Austragung eines Grand Prix in diesem Jahr ist kaum denkbar.

Die Rufe nach Machtverschiebungen in der arabischen Welt haben auch vor dem kleinen Königreich Bahrain nicht Halt gemacht. Die sunnitische Machtelite steht unter Druck der schittischen Bevölkerungsmehrheit. Die Machthaber reagieren auf die Proteste mit Gewalt. Zu Beginn der Woche schaltete sich sogar der "große Bruder" Saudi-Arabien ein. Man schickte Soldaten und Material, um den König von Bahrain an der Macht zu halten.

In den Straßen der Hauptstadt Manama fallen immer wieder Schüsse, es gibt regelrechte Straßenschlachten, zahlreiche Tote und Verletzte sind zu beklagen. Unter diesen Bedingungen ist an die Austragung eines Formel-1-Rennens klarerweise kaum zu denken. Eine Neuansetzung des Grand Prix von Bahrain 2011 gilt jedenfalls seit Dienstag als sehr unwahrscheinlich.

Der König von Bahrain hat einen dreimonatigen Ausnahmezustand über sein Land verhängt. Mit großem Militäreinsatz und einer Notstandsgesetzgebung will man den Konflikt in den Griff bekommen. Der Notstand wird demnach mindestens bis zum 14. Juni anhalten. Spätestens am 1. Mai soll laut FIA jedoch die Entscheidung getroffen werden, ob und wann der Grand Prix von Bahrain nachgeholt wird.

In Zeiten des Ausnahmezustandes wird man kaum die geforderte Sicherheit für die Durchführung eines Formel-1-Events gewährleisten können. Dies gilt jedoch als Grundvoraussetzung, damit ein Nachholtermin in Frage kommen kann. Vermutlich wird die "Königsklasse" also frühestens 2012 wieder auf dem Sakhir Circuit gastieren, sofern die Revolution nicht generell eine wirtschaftliche und politische Neuausrichtung des Landes nach sich zieht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3