MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC Exklusiv

"Ich möchte bestmöglich meinen Job erledigen"

Chevrolet-Werkspilot Yvan Muller über die neuen Turbomotoren, das Ziel für 2011, mögliche Ausflüge in die Rallye-WM und das Startverbot bei der Trophée Andros.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Im Zuge der Testfahrten mit dem neuen Chevrolet Captiva hat Motorline.cc mit dem WTCC Tourenwagen-Weltmeister Yvan Muller eine Runde gedreht und dabei auch gleich über die kommende Saison und andere Themen gesprochen.

Vorweg nochmals Gratulation zum Titel! Ich gehe davon aus, dass es für heuer nur ein Ziel geben kann, nämlich diesen Titel zu verteidigen, oder?

Für mich gibt es nur ein Ziel. Und das ist es, meinen Job bestmöglich zu erledigen. Und danach werden wir die Ergebnisse sehen, das ist meine Strategie seit ich Rennen fahre.

Das neue Auto wurde ja bereits eifrig getestet.

Wir haben bereits im November – vor Ende der Saison – erste Tests absolviert, ebenso im Dezember und drei Tests im Jänner. Jetzt sind die Autos bereits unterwegs nach Brasilien, zum ersten Saisonrennen, lediglich ein Testauto steht uns noch zur Verfügung. Im Februar werden wir in Großbritannien noch ein oder zwei Tests damit fahren.

Wie sind die Eindrücke vom neuen Motor?

Die Unterschiede zum alten Triebwerk sind natürlich groß, schließlich haben wir nun statt eines Saugmotors ja einen Turbomotor. Dadurch ist die Kraftentfaltung nun natürlich nicht mehr so gleichmäßig sondern deutlich aggressiver.

Werden die Rundenzeiten dadurch schneller?

Schwer zu sagen, wir haben noch keinen direkten Vergleich. Ich gehe aber davon aus, dass wir in etwa auf dem alten Niveau liegen werden, vielleicht ein bisschen schneller.

Du hast 2008 die WTCC in einem Seat Turbodiesel gewonnen, kommt dir der Turbomotor entgegen?

Das ist mir eigentlich egal. Wir müssen uns bestmöglich auf das neue Reglement einstellen. Und genau genommen machen mir solche Umstellungen großen Spaß. Es ist einfach eine neue Herausforderung für das gesamte Team und davon lebt der Motorsport ja auch.

Wurde am Auto selbst auch viel geändert?

Die Unterschiede sind nicht so groß. Aber natürlich müssen wir viele Teile auf den neuen Motor anpassen, das Drehmoment ist ja deutlich höher.

Themenwechsel: Du hast im Vorjahr einen Ausflug in die Rallye-WM gemacht und hast bei der Frankreich-Rallye ein Citroen Xsara WRC pilotiert. Wird es bei diesem einmaligen Einsatz bleiben?

Die Rallye hat mir sehr, sehr großen Spaß gemacht, leider hatten wir am ersten Tag technische Probleme. Ich würde gerne auch heuer wieder fahren, allerdings weiß ich noch nicht, ob sich das mit dem WTCC-Kalender vereinbaren lässt.

Und wie schaut es mit den Eisrennen der Trophée Andros aus? Dort bist Du ja Rekordmeister.

Naja, dort möchte man mich nicht mehr haben, scheinbar war ich zu erfolgreich...

Wieso das?

Nun, ich habe dort insgesamt zehn Mal den Titel geholt. Man hat man mir zunächst Zusatzgewicht ins Auto gegeben um mich zu bremsen, aber ich habe weiterhin gewonnen. Dann hat man das Reglement so geändert, dass ich nicht mehr teilnahmeberechtigt bin...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab