MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Brawn rechnet mit vielen Motorschäden

Der Mercedes-Teamchef geht davon aus, dass es in der kommenden Saison dank der neuen V6-Turbomotoren zu zahlreichen Defekten kommen wird.

Beim Großen Preis von Deutschland bekamen die Zuschauer ein Bild zu sehen, welches aus der Formel 1 fast schon verschwunden zu sein schien. Das Cosworth-Aggregat von Jules Bianchis Marussia verabschiedete sich mit einem kapitalen Motorschaden, der Antrieb hauchte mit einer gewaltigen Qualmwolke sein Leben aus – was derzeit ein absoluter Ausnahmefall ist, könnte in der kommenden Saison wieder regelmäßiger Bestandteil der Formel 1 werden.

Die aktuellen V8-Saugmotoren mit 2,4 Liter Hubraum werden im kommenden Jahr durch V6-Turbomotoren mit 1.600 cm³ abgelöst, die zudem über ein stärkeres und komplexeres Energierückgewinnungssystem (ERS) verfügen werden. Mercedes-Teamchef Ross Brawn geht davon aus, dass die neue Technik im ersten Jahr noch nicht sonderlich standfest sein wird: "Wir werden uns in eine Zeit zurückversetzen wie vor 20 Jahren. Die Technik ist so komplex, dass ich viele Schäden erwarte", sagte Brawn dem Magazin auto, motor und sport. "Das wird dann das neue Überraschungsmoment."

Defekte würden sich auch auf das sportliche Geschehen auswirken, denn am kommenden Jahr müssen die Teams mit fünf Antriebseinheiten pro Auto und Saison auskommen. Wird ein weiterer Motor eingesetzt, muss der betroffene Fahrer das Rennen aus der Boxengasse starten. Sollte bei einzelnen Komponenten wie dem Turbolader oder den ERS-Batterien das Limit überschritten werden, ist eine Rückversetzung um zehn Plätze in der Startaufstellung die Folge.

Derzeit sind Motorschäden eine absolute Ausnahme. Die derzeitigen Motoren sind bereits seit 2006 im Einsatz, in der achten Saison am Ende des Entwicklungszyklus und dementsprechend standfest. Hinzu kommt, dass die Aggregate durch ein per Reglement vorgeschriebenes Drehzahllimit von 18.000 Umdrehungen pro Minute bei weitem nicht mehr voll belastet werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Nach Horners Aus bei Red Bull

Helmut Marko spricht

Rund 24 Stunden nach der Entmachtung von Formel-1-Teamchef Christian Horner äußert sich Red-Bull-Berater Helmut Marko erstmals öffentlich dazu

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren