MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sauber: Kaltenborn schwer enttäuscht

Für Monisha Kaltenborn verlief die erste Saisonhälfte sehr enttäuschend, ging man bei Sauber doch mit hohen Erwartungen ins neue Jahr.

So hatte man sich die Saison bei Sauber gewiss nicht vorgestellt. Nachdem man im vergangenen Jahr insgesamt vier Podestplätze und stolze 126 Punkte holen konnte, ging man mit viel Zuversicht in das neue Jahr. Zwar verlor man Sergio Pérez und seine zahlungskräftigen Unterstützer in Richtung McLaren, doch mit Esteban Gutiérrez verpflichtete man ein hoffnungsvolles Nachwuchstalent, das zudem die mexikanischen Sponsoren bei der Stange halten sollte.

Als Führungspiloten konnte man Nico Hülkenberg von Force India loseisen, der besonders in der zweiten Hälfte der Saison 2012 auf sich aufmerksam machen konnte und sogar beinahe den Grand Prix von Brasilien gewonnen hätte. Ein halbes Jahr später sieht die Situation im Team so grau aus wie der C32 selbst. Lediglich sieben Punkte konnte Hülkenberg bisher für das Team erzielen, Neuling Gutiérrez wartet gar noch auf seinen allerersten Formel-1-Zähler. Nicht zuletzt hängen finanzielle Schwierigkeiten – trotz Einigung mit russischen Investoren – weiterhin wie ein Damoklesschwert über dem Hinwiler Rennstall.

"Es war eine enttäuschende erste Saisonhälfte", fasst Teamchefin Monisha Kaltenborn gegenüber ESPN zusammen. "Wir kamen aufgrund der letztjährigen Performance mit hohen Erwartungen hinein und hatten auch gute Gründe, daran zu glauben", so die Österreicherin. Irgendwo auf der Entwicklungsroute habe man dann aber die falsche Abzweigung genommen. "Das Resultat sehen wir jetzt. Aber wir arbeiten uns wieder vor – langsam, aber sicher."

In der Konstrukteursweltmeisterschaft liegt man derzeit recht komfortabel auf dem achten Platz. Davor hat Toro Rosso mit 24 mehr als dreimal so viele Punkte auf dem Konto wie Sauber, und dahinter erlebt Williams (ein Zähler) derzeit eine vielleicht noch enttäuschendere Saison als die Schweizer. Zuletzt war bei Williams aber ein Aufwärtstrend zu erkennen, in Ungarn sorgte Pastor Maldonado mit eben diesem einen Punkt für das erste zählbare Erfolgserlebnis dieser Saison.

Genau deswegen will man sich bei Sazber noch nicht mit dem achten Platz abfinden – nach oben wie nach unten. "Wir sind mitten in der Saison und sollten kein Team unterschätzen", warnt Kaltenborn und blickt diesbezüglich auf die Saison 2012. Lange Zeit sah man wie der sichere Sechste aus, doch die schwächelnde Form von Mercedes ließ Sauber noch an Platz fünf schnuppern. Am Ende hätte man aber fast noch Force India vorbeiziehen lassen müssen. "Ich denke, wir sollten darauf vorbereitet sein, dass bis zum Ende nichts entschieden ist", so die Teamchefin.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...