MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

De la Rosa: Dank Perez zurück zu McLaren?

Mit den Versuchen, seine Rennkarriere wiederzubeleben, machte sich Pedro de la Rosa in Woking nicht nur Freunde - Wird er dank Perez nun doch wieder Ersatzmann?

Pedro de la Rosa hat sich im Vorjahr mit seinem Wechsel von McLaren zu HRT ein Eigentor geschossen. Der Spanier war der Lust, statt eines Daseins als Ersatzpilot Rennen zu fahren, erlegen, doch nach einem Jahr am Ende des Feldes war das "spanische Nationalteam" pleite und der Rennfahrertraum schon wieder vorbei. Er trauert dem Ende des Teams gegenüber 'El Mundo' immer noch nach: "Sehr schade, denn wir hatten das Schlimmste hinter uns. Das Team arbeitete immer besser und wir hatten gute Aerdynamikspezialisten für 2013 - wir hätten uns auf der Strecke verbessert."

Doch wie geht es nun mit dem Katalanen weiter? Der 41-Jährige würde gerne wieder bei einem Formel-1-Team als Testpilot andocken. Laut 'El Mundo' hat er bereits bei Mercedes, Williams und Ferrari angefragt, ob ein Platz verfügbar ist. Am liebsten wäre ihm vermutlich eine Rückkehr zu McLaren, doch beim Team aus Woking hat sich der Spanier in den vergangenen Jahren nicht nur Freunde gemacht.

Bereits 2010 verließ er seinen Langzeitarbeitgeber, um bei Sauber seinen Rennfahrerkarriere wiederzubeleben. Das Manöver ging schief, und nach dem Grand Prix von Italien wurde er durch Nick Heidfeld ersetzt. Er hatte das Glück, dass ihn McLaren danach wieder aufnahm. Als sich Ende 2011 aber das gleiche Schauspiel wiederholte, reagierte man in Woking verschnupft.

Dennoch gibt es für de la Rosa bei McLaren einen Rettungsanker - der heißt Sergio Perez. Der Mexikaner, der den zu Mercedes abgewanderten Lewis Hamilton ersetzt, macht sich derzeit für ein Comeback de la Rosas bei McLaren stark. Ein kluger Schachzug des 22-Jährigen, schließlich sprechen die beiden die gleiche Sprache - der Spanier, der McLaren perfekt kennt, könnte ihm dabei helfen, im Team schneller heimisch zu werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben