MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Es ist alles möglich“

Dietrich Mateschitz kann sich sowohl eine Verlängerung mit Mark Webber als auch Kimi Räikkönen oder einen der Junioren für 2014 vorstellen…

Es ist im Formel-1-Paddock kein Geheimnis, dass Mark Webber und Helmut Marko nicht gut miteinander können, aber ebenso wenig ist es ein Geheimnis, dass Webber in der Vergangenheit schon das eine oder andere Mal von Konzernchef Dietrich Mateschitz geschützt wurde.

Auch nach dem kontroversen Grand Prix von Malaysia soll der "Oberbulle" aus Österreich Webber laut dessen Vater Alan eine versöhnliche SMS geschickt haben.

Dass diese SMS an die Öffentlichkeit gedrungen ist, sei zwar von Alan Webber "mäßig professionell", findet der österreichische TV-Kommentator Ernst Hausleitner, aber: "Grundsätzlich weiß man ja, dass Dietrich Mateschitz ein großer Befürworter von Mark Webber im Team ist. Ich glaube, dass Mark schon nicht mehr im Team wäre, wenn Dietrich Mateschitz nicht auf sein weiteres Mitwirken bei Red Bull bestanden hätte", so der Red-Bull-Kenner gegenüber Sportradio360.

Doch spätestens seit die Bild-Zeitung vermeldet hat, dass Webbers Vertrag am Jahresende nicht mehr verlängert wird, hängt über der längerfristigen Zukunft des 36-Jährigen bei Red Bull Racing ein Fragezeichen.

Hausleitner: "Was die Zukunft über 2013 hinaus angeht, bin ich eher skeptisch, dass wir Webber noch bei Red Bull sehen werden." Denn mit den hauseigenen Junioren Jean-Eric Vergne und Daniel Ricciardo sowie Testfahrer Sebastien Buemi gibt es drei ernsthafte, jüngere und wahrscheinlich "pflegeleichtere" Alternativen.

Mateschitz möchte sich Stand jetzt nicht auf eine bevorzugte Variante festlegen lassen: "Mark ist auf jeden Fall ein Kandidat für 2014. Ob er zurücktritt, weiß nur er", wird der 68-Jährige von Speedweek zitiert. "Bei uns ist er immer willkommen. Genauso wie ein schneller Junior wie Vergne oder Ricciardo aus dem Toro Rosso Team. Sorry, das ist keine diplomatische Antwort, die alles offenlässt, sondern genau so ist es. Alles andere ist pure Spekulation."

Zum Beispiel auch Gerüchte, wonach Red Bull Vettel einen Superstar mit klingendem Namen zur Seite stellen könnte. Eine Fotomontage mit Lewis Hamilton im Red-Bull-Overall gab es schon im Sommer 2011, und dass Red Bull Kimi Räikkönens Ausflug in die Rallye-Weltmeisterschaft finanziert hat, weiß man ebenfalls. Der Finne könnte für 2014 durchaus wieder zum Thema werden: "Kimi ist cool und schnell und immer ein Kandidat", erklärt Mateschitz.

Vor allem dann, wenn Lotus weiterhin Schwierigkeiten hat, dem "Iceman" sein Gehalt pünktlich und vollständig zu überweisen. Vor Saisonbeginn drohte Räikkönen seiner Crew schon per SMS damit, dass er nicht zu einer wichtigen Sitzanpassung in Enstone erscheinen würde, mit einer Teilüberweisung in letzter Minute konnte aber größeres Aufsehen verhindert werden. Trotzdem sagt man dem von Genii Capital geführten Rennstall weiterhin akute finanzielle Schwierigkeiten nach.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.