MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Honda testet neue Motoren nicht vor 2015

Honda hat entgegen der Gerüchte angekündigt, als neuer Motorenlieferant in der Formel 1 nicht vor 2015 auf einer Rennstrecke testen zu wollen.

Stattdessen streben die Japaner vor ihrem Comeback in der Königsklasse zunächst einmal Erkenntnisse auf dem Prüfstand an: "Der ungefähre Zeitpunkt, an dem man den Motor in einem aktuellen Auto sehen kann, wird wohl im Januar oder Februar 2015 sein", kündigt Hondas Motorsportchef Yasuhisa Arai gegenüber Autosport an. Damit dürfte man auf die vorsaisonalen offiziellen Wintertests anspielen.

Bislang wurde gemunkelt, dass Honda erst 2015 in die Formel 1 einsteigen wird, um unter legalen Bedingungen das kommende Jahr über testen zu dürfen, was den anderen Motorenherstellern im regulären Saisonbetrieb untersagt ist. So hätte man im Hinblick auf die schwerwiegenden Regeländerungen zur kommenden Saison gegebenenfalls Vorteile für sich erarbeiten können. "Das ist ein Gerücht und die Leute haben darüber gesprochen, aber wir haben solche Pläne nicht", stellt Arai klar.

Für Arai hat die aktuelle Entscheidung des Konzerns Vor- und Nachteile: "Einen Vorteil sehen wir ganz klar darin, dass uns das zusätzliche Jahr genug Zeit gibt, den Motor zu entwickeln und zu designen. Aber wenn wir die anderen Teams dann sehen, wie sie zu kämpfen haben oder andere Probleme bekommen, können wir nur sehen, dass sie Änderungen vornehmen - nicht aber welche. Das können wir uns nur vorstellen."

Statt also schon 2014 für Streckentests zu nutzen, setzt Honda zunächst auf Laborwerte: "Ich denke, es wird wahrscheinlich effizienter sein, wenn wir den Prüfstand benutzen", glaubt Arai: "Vielleicht verschafft uns das mehr Vorteile." In Betrieb nehmen wollen die Japaner ihr neues Aggregat erstmals im kommenden Herbst. Die ersten Erkenntnisse unter Realbedingungen wird Honda also erst Anfang 2015 gewinnen: "Wir hoffen, unseren Motor dann zeigen zu können", sagt der Motorsportchef.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an