MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1-Testfahrten Barcelona

Alonso gibt dem Ferrari die Sporen

Fernando Alonso erfreute die zahlreich erschienenen spanischen Fans mit der Bestzeit am Donnerstagvormittag, Adrian Sutil beim Comeback auf Rang sieben.

Foto: Ferrari

Die Testwoche in Barcelona geht noch bis zum morgigen Freitag, aber die Teams geben dennoch schon heute Gas, als gäbe es kein Morgen. Grund ist die Wettervorhersage: Der Donnerstag bringt noch einmal Sonne, am Freitag soll Regen aufziehen und eine vernünftige Testarbeit somit nicht zulassen.

Die meisten Teams haben daher schon am Vormittag mit ihren Simulationen eines Rennwochenendes begonnen. Konseqeunz: Das Tempo war bereits vor der Mittagspause sehr hoch.

Im simulierten Qualifying zeigten viele Piloten mit wenig Benzin und frischen weichen Pneus das Potenzial ihrer Fahrzeuge auf. Führend in dieser Disziplin war am Donnerstagvormittag Fernando Alonso.

Der Spanier umrundete den Circuit de Catalunya mit dem neuen Ferrari F138 in 1:21.875 Minuten. Der spanische Nationalheld (Fanplakat auf den Tribünen: "Red Bull verleiht Flügel, aber keine Eier") war somit nur einen Hauch langsamer als McLaren-Mann Sergio Perez (1:21.848) am Mittwoch.

Alonso unternahm mehr als nur die drei simulierten Durchgänge eines Qualifyings (Q1 bis Q3). Der Spanier ließ insgesamt sechs frische Sätze der weichen Mischung aufziehen, um eine noch bessere Zeit zu erzielen.

Alle Versuche endeten nach nur einer schnellen Runde, denn die Pneus lassen schon im zweiten Umlauf um rund eine Sekunde nach. Bei den immer noch recht kühlen Temperaturen von rund 13 Grad Celsius haben alle Teams Probleme mit Graining.

Auch Nico Hülkenberg (Sauber/1:22.160) und Romain Grosjean (Lotus/1:22.188) auf den Plätzen zwei und drei haben ihre Qualifyingruns bereits hinter sich. Pastor Maldonado (5./Williams/1:22.675) war mit über 70 Runden am Vormittag der unangefochtene Dauerrenner im Feld.

Adrian Sutil präsentiert sich bei seinem Comeback bislang stark. Der Gräfelfinger, der nach 452 Tagen erstmals wieder in einem Formel-1-Auto sitzt, fuhr im Force India in 1:22.877 Minuten auf Rang sieben.

Sutil hatte keine Anlaufschwierigkeiten. Bei einigen Installationsrunden zu Beginn des Testtages wurden kleine Anpassungen unter anderem an der Pedalerie vorgenommen, anschließend spulte der Deutsche sein Programm ab, als wäre er nie weg gewesen. Seine beste Runde - erzielt auf der weichen Mischung - war um über eine Sekunde schneller als die persönliche Bestmarke von Paul di Resta am Freitag. Sportlich ist Sutil offenbar voll auf der Höhe.

Zwei der Topteams haben sich am heutigen Tag bislang noch zurückgehalten. Nico Rosberg (Mercedes) absolvierte bislang nur 24 Runden. Der W04 stand aus unbekannten Gründen lange Zeit in der Box. Immerhin war der Deutsche schnell. Rosberg erzielte seine Bestmarke von 1:22.627 Minuten auf der Medium-Reifenmischung. Da könnte am Nachmittag ebenso noch eine deutliche Steiergung folgen wie bei McLaren.

Bei Jenson Button lief es am Morgen nicht rund. Auch der MP4-28 verbrachte mehr Zeit an der Box als auf der Strecke. Der Ex-Champion brachte es bislang auf 23 Umläufe. Seine persönliche Bestzeit (1:22.840 Minuten) erzielte Button auf den harten Pirellis.

Eine Simulation des Qualifyings steht bei McLaren noch aus. Red Bull Racing wird auch noch zulegen. Mark Webber (8./1:23.024) hielt sich bisher sehr zurück. Hinter Toro-Rosso-Pilot Jean-Eric Vergne (9./1:23.983) liegen Max Chilton (Marussia) und Giedo van der Garde (Caterham) mit äußerst großem Rückstand auf den letzten Plätzen.


Testzeiten Tag 3 mittags

Pos  Fahrer                Team            Zeit Rückstand Runden
 1.  Fernando Alonso       Ferrari         1:21.875           51
 2.  Nico Hülkenberg       Sauber          1:22.160  +0.285   43
 3.  Romain Grosjean       Lotus           1:22.188  +0.313   47
 4.  Nico Rosberg          Mercedes        1:22.627  +0.752   29
 5.  Pastor Maldonado      Williams        1:22.675  +0.800   79
 6.  Jenson Button         McLaren         1:22.840  +0.965   29
 7.  Adrian Sutil          Force India     1:22.877  +1.002   39
 8.  Mark Webber           RBR             1:23.024  +1.149   46
 9.  Jean-Eric Vergne      Toro Rosso      1:23.366  +1.491   66
10.  Max Chilton           Marussia        1:26.416  +4.541   33
11.  Giedo van der Garde   Caterham        1:27.344  +5.469   50 

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1-Testfahrten Barcelona

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden