MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DCA: Wachauring Thomas Graf, BMW, DCA 2013

Zwei Motorsport-Spektakel in Melk

Autoslalom am 6. September, Drift Challenge am 7. und 8. September – der Wachauring hat den Fans dieses Wochenende einiges zu bieten.

Fotos: Thomas Leichtfried; Dirk Hartung (Agentur Autosport.at)

Im September startet der Wachauring mit einem vollgepackten Motorsport-Wochenende in einen heißen Herbst: Am Freitag, 6. September, stehen beim Autoslalom im "Race of Champions"-Modus spannende Fights im Head-to-head-Duell auf dem Programm. Am Samstag und Sonntag, 7. und 8. September, tanzen die Querfahrer über den Asphalt und küren beim Finale der Drift Challenge Austria ihre neuen Meister.

Beim Autoslalom ist der Eintritt frei, bei der Drift Challenge gibt's das Kombiticket für beide Tage um zehn Euro. Die Benützung des Parkplatzes ist immer kostenlos, und Verpflegung vor Ort erhältlich.

Autoslalom am 6. September

Profis und Hobbyfahrer, Straßenautos und Supercars treten beim Autoslalom am 6. September im "Race of Champions"-Stil gegeneinander an. Dabei starten zwei Fahrzeuge gleichzeitig nebeneinander, absolvieren dann abwechselnd eine Außen- bzw. Innenrunde und kommen fast zeitgleich auf die Start-Ziel-Gerade. Das garantiert Spannung und Rennerlebnis für die Zuschauer. Vier Tage vor der Veranstaltung haben 85 Starter genannt.

Drift Challenge, 7./8. September

Alle gegen Alois Pamper heißt die Devise bei der Drift Challenge Austria, die am 7./8. September auf dem Wachauring über die Bühne geht. Zwar ließ der vierfache Staatsmeister der Kategorie »Rennfahrzeuge« das erste Saison-Rennen in Saalfelden aus, doch danach folgten drei Siege en suite. Beim Finale genügt ihm ein zehnter Platz für die fünfte Krone. Pampers Hauptgegner heuer waren die "jungen Wilden" Mario Schopper und Martin Köllinger. Für Schopper gibt es am Wachauring kein Taktieren: Er hat Chancen auf den Titel – aber nur bei einem Sieg. Köllinger wird sich mit dem Tschechen Jaroslav Novak im direkten Duell um den dritten Platz in der Staatsmeisterschaft der Rennfahrzeuge duellieren.

Bei den Serienfahrzeugen sind für Lokalmatador Thomas Graf die Weichen für den Hattrick an Staatsmeisterstiteln gestellt. Um den Vizetitel kämpfen Mario Kranabetter, Thomas Schmid und Günter Gradwohl.

Rahmenprogramm fürs Publikum

Bei beiden Veranstaltungen können Zuschauer Motorsport hautnah erleben: Die Boxengasse ist an den drei Tagen für alle geöffnet, Fans können auf Tuchfühlung mit Fahrern und Autos gehen. Highlight für Drift-Fans am 7./8. September sind die Drift-Taxifahrten: Für eine Spende von 20 Euro zugunsten der SOS-Kinderdörfer können Mutige auf der schnellsten Drift-Strecke Österreichs vom Beifahrer-Sitz aus die Welt aus der Seitenscheibe betrachten. Für Action abseits der Strecke sorgt die Modell-Drift-Challenge mit ihren RC-Autos im Maßstab 1:10.

News aus anderen Motorline-Channels:

DCA: Wachauring

Weitere Artikel:

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war