MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Punktejagd in den belgischen Ardennen

Nach einer vierwöchigen Sommerpause nehmen die GP2 Series und Rene Binder beim Klassiker in Spa-Francorchamps wieder Fahrt auf.

Fotos: Pellegrini

Für den Österreicher, der die Ardennen-Achterbahn zu seinen Lieblingsstrecken zählt, der perfekte Ort, um die Pechsträhne der letzten Rennen wieder vergessen zu machen. Sein Management stellte im Vorfeld der beiden Rennen in Belgien das folgende Interview zur Verfügung.

In Spa geht es am Wochenende buchstäblich von 0 auf 300. Wie hat sich der Nachwuchsprofi Rene Binder auf den anspruchsvollen Ardennenkurs vorbereitet?

Nachwuchsprofi stimmt nicht ganz, weil ich abseits der Testfahrten und Rennen fast täglich in der Firma arbeite. Ich bin ab 7 Uhr in unserer Zentrale in Fügen und gehe vor der Mittagspause noch eine Stunde ins Fitnessstudio. Dann lege ich am Abend und manchmal auch am Nachmittag noch eine Einheit ein. Im Ausdauerbereich am liebsten im Freien, was für einen Tiroler, der die Berge vor der Haustür hat, ja nachvollziehbar ist. Ich war neulich auch wieder mit meinem Rennkart unterwegs und fühle mich bestens vorbereitet.

Auf Deiner Facebook-Fanpage sieht man Bilder von einem ziemlich abwechslungsreichen Training, einschließlich einer Szene mit Dir als Boxer ...

Die Mischung macht's und ich denke, wir haben inzwischen ein perfektes Programm für mich entwickelt, das in den letzten zwei Jahren doch enorm viel bewirkt hat. Dass ich über mein Training mit Josef Leberer den direkten Vergleich zu aktuellen Formel-1-Piloten habe, ist natürlich auch kein Nachteil.

Am Wochenende jährt sich Dein Aufstieg in die GP2-Serie. Wie groß war rückblickend betrachtet das Risiko einer Bruchlandung?

Natürlich war es brutal, aus einer nationalen Formel 3 in die GP2 aufzusteigen, aber als sich die Möglichkeit ergeben hat, die letzten Rennen für Venezuela GP Lazarus zu fahren, musste ich eine Entscheidung treffen. Das Risiko war mir bewusst, aber die Vorfreude war, ehrlich gesagt, viel größer als die Angst.

Du hast inzwischen schon Anfragen von Spitzenteams, die Dich für die nächste Saison auf der Rechnung haben. Ist das für Dich auch eine gewisse Bestätigung?

Auf jeden Fall. Ich bin von Anfang an gut mit dem Auto und mit den Pirelli-Reifen zurechtgekommen und mir war klar: Wenn ich erst einmal genügend Erfahrung gesammelt habe, sollte ich auch hier vorne mitfahren können. Der erfolgreiche Saisonstart in Sepang und das Wochenende in Monte Carlo haben das bestätigt, wobei wir nach einer kleinen Pechsträhne jetzt endlich wieder einmal in die Punkte fahren sollten.

In der Formel 1 ist gerade Hochsaison am Transfermarkt. Wie werden neue Fahrerverträge in ihrer offiziellen Nachwuchsserie angebahnt?

In der GP2 ist es üblich, im Rahmen der Wintertests ein, zwei Tage mit verschiedenen Teams zusammen zu arbeiten, um sich dadurch ein besseres Bild machen zu können. Das wäre also so, als würden Alonso und Hamilton einmal den Red Bull testen und dafür Vettel und Rosberg den Ferrari – in der Formel 1 natürlich absolut undenkbar, obwohl es für die Beteiligten vielleicht auch dort nicht ganz uninteressant wäre.

News aus anderen Motorline-Channels:

GP2 Series: Spa

Weitere Artikel:

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

Wie ein Funkspruch Yuki Tsunoda auf die Palme brachte und warum der neue Red-Bull-Teamchef Laurent Mekies gleich eine Entschuldigung aussprach

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo