MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Sanktionen gegen angeblichen Sünder

Weil bei Piotr Feliks Beaupre Substanzen gefunden wurden, welche auf der „roten Liste“ angeführt sind, wird der polnische Baja-Pilot bestraft.

Doping wütet in Ausdauer-Sportarten. Das Phänomen hat im Fall des Radsports und insbesondere der Tour de France für erheblichen Reputationsverlust sowie Einbußen in der Zuschauer- und Mediengunst gesorgt. Die Olympischen Winterspiele in Sotschi stehen vor der Tür und es ist zu befürchten, dass Kontrolleure und investigative Journalisten auf der Suche nach schwarzen Schafen fündig werden. Motorsport auf vier Rädern ist von illegalen medizinischen Praktiken verschont geblieben - bis zur vergangenen Woche.

Der Fall fliegt unter dem Radar. Es geht um einen Fahrer namens Piotr Feliks Beaupre. Der Pole war Anfang September bei der Baja in seinem Heimatland aktiv. Die ist Teil des FIA-Weltcups für Langstrecken-Rallyes, der Automobil-Weltverband Mitglied der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) und damit zu entsprechenden Kontrollen verpflichtet. Beaupre wurde positiv auf Chlorothiazid getestet. Das Medikament wird bei Herzinsuffizienz eingesetzt, führt aber auch Entwässerung herbei.

Außerdem wurde bei Beaupre die ähnlich wirkende Arznei Hydrochlorothiazid gefunden. Beide Substanzen befinden sich auf der Roten Liste, weshalb das Anti-Doping Komitee der FIA nach einer Telefonkonferenz einschritt: Der Pole wurde offiziell gerügt, für die Baja Polen disqualifiziert, ihm alle Punkte, Pokale und Preisgelder aberkannt. Beaupre bleiben 21 Tage, um gegen das am Montag in einer Pressemitteilung verkündete Urteil in Berufung zu gehen. Einen ernsthaften Vorteil dürfte er durch die Einnahme der Medikamente nicht gehabt haben. Ob eine medizinische Indikation für die Einnahme vorlag, ist nicht bekannt.

Die Anklage der FIA gegen Piotr Feliks Beaupre finden sie hier.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren