MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

„Stolz darauf, mit Porsche gesamte WEC zu bestreiten“

US-Schauspieler Patrick Dempsey, bekannt aus der TV-Serie „Grey’s Anatomy“, wird 2015 mit eigenem Porsche-Team in der GTE-Am antreten.

Foto: Porsche

Patrick Dempsey wird in der Motorsportsaison 2015 mit einem Porsche 911 RSR in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) einschließlich der weltberühmten 24 Stunden von Le Mans an den Start gehen.

Der US-Schauspieler und Rennfahrer, der mit seiner Rolle als McDreamy in der Krankenhausserie "Grey's Anatomy" Fans in aller Welt begeistert, lebt seine Rennleidenschaft seit 2013 als festes Mitglied der Porsche-Motorsportfamilie. Mit dem erweiterten Rennprogramm wird die erfolgreiche Kooperation zwischen Porsche und Dempsey fortgesetzt.

"Ich freue mich schon sehr auf 2015 und bin stolz darauf, die komplette WEC sowie Le Mans mit einem Porsche bestreiten zu dürfen", sagt Dempsey bei der Vorstellung des Programms am Mittwoch auf der Los Angeles Motorshow.

"Die Erfahrung von Porsche im Langstreckensport ist von unschätzbarem Wert. Porsche hat schon Sportwagenrennen gewonnen, da war ich noch gar nicht auf der Welt. Als Porsche-Fan von Kindheit an bin ich mit den Erfolgen von Porsche in Le Mans, Daytona und bei der Targa Florio groß geworden. Es gibt Momente, da kann ich gar nicht glauben, dass ich jetzt ein Mitglied dieser großartigen Mannschaft bin."

Die Rennen der WEC wird Patrick Dempsey mit dem Porsche-Kundenteam Dempsey-Proton in der Klasse GTE-Am bestreiten. Einer seiner Teamkollegen wird der erfahrene Porsche-Werksfahrer Patrick Long sein, mit dem er auch abseits der Rennstrecke gemeinsam trainiert. Beide leben in Kalifornien. Neben der WEC sind auch Gaststarts bei Porsche-Markenpokalen wie dem Porsche-Supercup im Rahmen der Formel-1-Rennen vorgesehen.

In seiner ersten Saison mit Porsche belegte Patrick Dempsey 2013 bei den 24 Stunden von Le Mans den vierten Platz mit dem Porsche 911 GT3 RSR in der Klasse GTE-Am. Dazu kamen zwei Podiumsplatzierungen in der American-Le-Mans-Series als Zweiter in Laguna Seca und Dritter in Austin. Die Höhepunkte der Saison 2014 waren ein fünfter Platz in Le Mans mit dem Porsche 911 RSR sowie der Sprung aufs Podium beim Rennen der neuen United-SportsCar-Championship in Virginia, wo er mit dem Porsche 911 GT America Dritter wurde.

"Wir freuen uns auf eine spannende Saison 2015 mit Patrick Dempsey und die Fortsetzung unserer erfolgreichen Partnerschaft", sagte Bernhard Maier, Vorstand Vertrieb und Marketing der Porsche AG auf der Los Angeles Motorshow.

"Bevor er seine ersten Rennen mit Porsche fuhr, kannte ihn die Welt vor allem als Schauspieler. Wir haben ihn in den vergangenen zwei Jahren als leidenschaftlichen Rennfahrer erlebt, der auf gleichermaßen professionelle wie sympathische Weise die Werte verkörpert, welche die Porsche-Motorsportfamilie ausmachen. Jetzt sehen wir voller Vorfreude weiteren gemeinsamen Erfolgen entgegen."

"Der Kundensport hat für Porsche einen hohen Stellenwert", betont Porsche-Motorsportchef Frank-Steffen Walliser. "Deshalb stärken wir Patrick Dempsey und dem Team Dempsey-Proton gerne mit einem unserer erfolgreichsten und erfahrensten Werksfahrer den Rücken. Patrick Long und Patrick Dempsey haben bereits einige Rennen gemeinsam bestritten und harmonieren hervorragend miteinander."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorsport: News

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden