MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Fuji

Vier Österreicher in Japan am Start

Die WEC-Teams haben insgesamt 27 Fahrzeuge für das 6-Stunden-Rennen in Japan gemeldet – Wurz, Bachler, Lietz und Kraihamer im Cockpit.

Nach dem Audi-Erfolg beim vergangenen Rennen in Austin sinnt die Konkurrenz auf Revanche. Beim bevorstehenden 6-Stunden-Rennen in Fuji will Toyota einen wichtigen Heimsieg verbuchen, die Mitbewerber von Porsche möchten das Potenzial des 919 Hybrid endlich in einen Erfolg umsetzen. 2013 wurde das Rennen in Japan wegen starker Regenfälle nach nur drei Runden abgebrochen. Wurz/Lapierre wurden damals als Erste gewertet, aber wie ein echter Heimsieg für Toyota fühlte sich dies nicht an.

Insgesamt 27 Fahrzeuge in vier Klassen stehen auf der Nennliste für das kommende fünfte Rennen der WEC-Saison. Die Werksteams schicken die Stammpiloten auf die Bahn. Im Toyota mit der Startnummer sieben wird statt Mike Conway nun also wieder Kazuki Nakajima agieren, der sich sein Heimspiel nicht nehmen lassen möchte. Im neuen Lotus P1/01 ersetzt der erfahrene Pierre Kaffer den jungen Lucas Auer, der in Austin wieder einmal eine gute Leistung gezeigt hatte.

Die Mannschaft aus Greding hat nach dem Rennen in den USA, wo man gleich beim ersten Einsatz des neuen LMP1-Autos die vollen sechs Stunden überstand, weiter am Fahrzeug gearbeitet. Für den Lauf in Fuji sollen zahlreiche Veränderungen am P1/01 eine noch bessere Zuverlässigkeit garantieren. Gleichzeitig hat Lotus gemeinsam mit den Fachleuten von AER an weiteren Optimierungen des Antriebs gearbeitet. Die Charakteristik der Fuji-Strecke könnte Lotus im Zweikampf gegen Rebellion in die Karten spielen.

In der LMP2-Klasse will G-Drive mit dem neuen Ligier-Nissan endlich entscheidenden Boden in der Meisterschaft gutmachen. Im Kampf gegen die Orecas von SMP und KCMG mischt in Fuji auch ein Morgan-Judd von Oak mit. Im französischen Auto mit der Startnummer 35 soll Lokalmatadorin Keiko Ihara gemeinsam mit den beiden Oak-USCC-Stammfahrern Alex Brundle und Gustavo Yacaman agieren.

In der GTE-Pro-Klasse hoffen AF Corse und Porsche, dem in Austin bei trockener Bahn überlegenen Aston Martin von Stefan Mücke und Darren Turner auf die Pelle rücken zu können. Die drei Hersteller bringen wie erwartet wieder jeweils zwei Fahrzeuge an den Start. Im Porsche mit der Startnummer 91 ist erneut Nick Tandy genannt. Der Brite steht parat, falls Bergmeister-Teamkollege Richard Lietz immer noch Probleme mit seinem kürzlich gebrochenen Arm haben sollte. In der GTE-Am-Klasse fehlt der Ferrari von Taisan ausgerechnet beim Heimspiel der Japaner.

Die Österreicher im Feld: Alexander Wurz wird wie gewohnt als rot-weiß-rote-Speerspitze fungieren und einen LMP1-Toyota pilotieren. Richard Lietz wird nach seinem Rennunfall wieder am Steuer des 911 RSR sein, Klaus Bachler wird wieder im Proton-Porsche sitzen. Dominik Kraihamer wird mit dem Rebellion-Toyota ebenfalls in der LMP1 mitmischen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Fuji

Weitere Artikel:

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.