MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Montoya: US-Racing als Vorbild

IndyCar-Rückkehrer Juan Pablo Montoya rät der Formel 1, sich vor allem in puncto Fankultur ein Beispiel am US-Motorsport zu nehmen.

Die Schlagzeilen, denen sich die Formel 1 seit Saisonbeginn ausgesetzt sieht, sind nicht immer positiv. Vor dem Hintergrund der weitreichenden Regeländerungen, deren Kernpunkt der Wechsel vom V8-Saugmotor zum V6-Turbo mit komplizierten Energierückgewinnungssystemen war, gab es Kritik von allen Seiten: Die neue Formel 1 sei zu sehr auf Effizienz getrimmt, habe nur noch wenig mit klassischem Motorsport zu tun. Der Sound der neuen Antriebseinheiten sei zu leise und der Formel 1 unwürdig; die Fans kämen zu kurz und würden sich abwenden.

Enttäuschend niedrige Zuschauerzahlen wie etwa beim Großen Preis von Deutschland in Hockenheim scheinen das negativ geprägte Bild der neuen Formel 1 zu bestätigen. Im Bemühen, die selbsternannte "Königsklasse des Motorsports" wieder mit positiven Schlagzeilen ins Bewusstsein der Fans zurückzurufen, rät Ex-Formel-1-Pilot Juan Pablo Montoya den Verantwortlichen um Bernie Ecclestone und Co, sich ein Beispiel am US-Motorsport zu nehmen.

"Sie müssen sich vor Augen führen, wie es in der IndyCar-Serie gehandhabt wird. Ich finde hier kümmert man sich am besten um die Fans", so Montoya, der nach sieben NASCAR-Jahren inzwischen wieder im Formelsport aktiv ist – und das durchaus erfolgreich: Drei Rennen vor Schluss der Saison liegt der für Penske startende Kolumbianer auf Rang fünf der Gesamtwertung. Anfang Juli feierte er in Pocono seinen ersten Sieg seit seinem Triumph beim Sprint-Cup-Rennen in Watkins Glen im August 2010.

Autogrammstunden mit allen Fahrern sind im IndyCar-Fahrerlager seit Jahren gang und gäbe. Auch auf der Strecke liegt in den USA der Schwerpunkt nicht allein auf dem technischen Wettbewerb, sondern vielmehr darauf, den Zuschauern etwas für ihr Eintrittsgeld zurückzugeben. "In der NASCAR versteht man es am besten, dass es unterm Strich um eine Show geht. In der Formel 1 denkt man europäisch und sieht das Ganze eher als Sport. Es ist ja auch ein Sport, aber die Art und Weise, wie er aufgezogen wird, muss den Fans zusagen", sagt Montoya gegenüber Autosport.

Im Umfeld der dröhnenden V8-Motoren hat der Kolumbianer noch etwas gelernt und rät den Formel-1-Verantwortlichen mit Bezug auf die beeindruckende Geräuschkulisse in den Ovalen: "Zuallererst muss die Formel 1 den Sound ändern."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest