MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Jerez-Test

Die neuen Motoren

Die V6-Turbomotoren sind definitiv leiser als die V8-Sauger. Doch manche meinen: Die Musik stimmt. Und die Fahrer sind begeistert…

Michael Noir Trawniczek

„Wenn man 30 Jahre im Motorsport verbracht hat, tut es ganz gut, wenn es einmal weniger laut zugeht“, hat Auto, Motor und Sport-Reporter Michael Schmidt in seinem Blog angemerkt - und es ist anzunehmen, dass er es ganz und gar nicht zynisch gemeint hat. Zugleich ist seine Aussage auch eine schallende Ohrfeige für jene, die zuvor gepredigt haben, der Sound werde nicht leiser, sondern nur anders sein. Auch hier gilt: Schon lange wusste man, dass die neuen V6-Turbos deutlich leiser sein werden als die V8-Saugmotoren. Für manche war es dennoch ein Schock, dass sie wirklich deutlich leiser sind. Dass die GP2 die „Königsklasse“ an Sound respektive Lautstärke übertrumpfen wird. Und Bernie Ecclestone hat Recht, wenn er sagt: „Die Leute wollen Lärm hören!“

Doch auch hier gibt es eine alternative Betrachtungsweise. Feinschmecker wie die britischen Redakteure der Autosport oder ein Franz Tost, seines Zeichens Teamchef der Scuderia Toro Rosso, sagen: „Der Sound ist zwar leiser, aber die Musik stimmt! Man hört den Turbo, man hört das Wastegate. Es macht Freude, diese Motoren zu hören.“ Nico Rosberg sagt, der Sound erinnere ihn an die alte Turbo-Ära in den 1980er-Jahren.

Jenson Button gibt unverblümt zu: „Wenn man am Streckenrand steht, ist der Sound der Motoren nicht so gut wie im Vorjahr – aber wenn du im Auto sitzt, dann ist der Sound richtig gut. Da gibt es Momente, wenn du in einer Kurve fährst, wo du alle möglichen Geräusche zugleich hörst, du hörst den Turbo, das Wastegate und das ERS – das kann einen ganz schön ablenken, was da an Sound abgeht.“

Doch es ist nicht nur der Sound, für den sich Button und viele weitere Piloten begeistern können. Button sagt: „Das ist der kräftigste Motor, den ich je gefahren bin, er verfügt über ein großes Drehmoment. Es ist dermaßen aufregend, wenn du aus den Kurven heraus so viel Kraft zur Verfügung hast.“

In Verbindung mit dem reduzierten aerodynamischen Abtrieb scheinen die Autos nun eine größere Herausforderung für die Piloten darzustellen. Valtteri Bottas etwa sagt: „Du hast jetzt viel schneller durchdrehende Räder, auch im Trockenen – du brauchst einen sensibleren Gasfuß, ich mag das.“ Sergio Perez fügt hinzu: „Wir haben viel weniger Abtrieb.“ Bei den in Jerez vorherrschenden niedrigen Temperaturen sei das Level an Downforce sogar „scary“, meinte der Mexikaner, der offen eingestand: „Ich konnte die Reifen nicht auf Temperatur bringen – die Bremsen, alles ist am Limit. In diesem Stadium kann der Fahrer eine sehr wesentliche Rolle spielen.“

Rutschende Autos, gegenlenken – all das hat man in den letzten Jahren selten gesehen – mit den neuen Autos ist das, zumindest in diesem Entwicklungsstadium der Fall. Auch beim Bremsen sind die Autos noch extrem instabil – verantwortlich dafür ist das ERS. Esteban Gutierrez sagt: „Die Bremsen sind derzeit noch ziemlich tückisch – es fühlt sich recht unterschiedlich an und ist schwer einzuschätzen. Es hat mich bei meinem Abflug ziemlich überrascht – danach war ich nicht mehr in der Lage, auf der Bremse zu pushen.“ Den Bremsvorgang, wenn also das ERS lädt, berechenbar und fahrbar zu gestalten, wird einer der Schlüssel zum Erfolg sein.

Fernando Alonso sagt: „Auch rein körperlich gibt es einen Unterschied zu den früheren Fahrzeugen. Die Kurvengeschwindigkeit und die Fliehkräfte in den Kurven sind nicht mehr so hoch – doch zugleich gibt es mehr Parameter, die du kontrollieren musst. Auf dem Lenkrad sind mehr Knöpfe zu betätigen. Das ist viel kritischer, wenn es darum geht, Hochgeschwindigkeitskurven zu fahren, auch die Traktion ist kritischer. Es ist nicht weniger anspruchsvoll, sondern einfach nur anders als zuvor. Die Formel 1 bietet immer noch die modernste Technologie.“

Lesen Sie Teil 4 der motorline.cc-Analyse:
Die erste Testwoche

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Jerez-Test

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.