MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Mercedes und Renault drohen mit Protest

Weil das Turboladergehäuse von Ferrari um drei Kilo zu leicht und gefährlich sein soll, drohen Mercedes und Renault mit Protest.

Foto: Ferrari

Droht der Formel 1 die nächste Protestwelle? Doch dieses Mal geht es weder um Nasen, Diffusoren oder den Auspuff, sondern um ein Schutzgehäuse. Wie Auto, Motor und Sport berichtet, so soll das Schutzgehäuse der Ferrari-Turbomotoren in das Blickfeld der Konkurrenten von Mercedes und Renault geraten sein. Die beiden Motorenhersteller fürchten einen Nachteil.

Hintergrund: In den Regeln verlangt die FIA ein Schutzgehäuse für den Turbolader, das bei einem Bruch der Laderwelle oder des Rotors dafür sorgt, dass keine Metallteile nach außen dringen und als Geschoss Zuschauer verletzen. Renault und Mercedes haben um ihre Antriebe einen drei Kilogramm schweren Schutz gebaut, während der von Ferrari um einiges leichter sein soll.

Die Italiener verwenden ein normales Turboladergehäuse, was bei der Konkurrenz für hochgezogene Augenbrauen sorgt. Ist der Schutz sicher genug? Bei Ferrari glaubt man dieses Problem mit einer anderen Technologie lösen zu können. Welle und Rotor sollen für viel höhere Drehzahlen als verwendet ausgelegt sein, was ein Auseinanderbrechen der Teile in der Theorie verhindern sollte.

Zudem sollen Sensoren eine größere Katastrophe abwenden: Bei Ungereimtheiten wie abnormalen Drehzahlen wird der Lader abgeschaltet, sodass Teile im Ernstfall mit viel weniger Energie geschleudert werden und das normale Ferrari-Gehäuse somit ausreichen würde.

Bislang hat sich die FIA mit dem Vorgehen einverstanden gezeigt und die Lösung der Italiener als sicher eingestuft. Doch das ist nicht im Sinne von Mercedes und Renault.

Aktuell stehen mehrere Szenarien im Raum: Die beiden Hersteller könnten in Melbourne Protest gegen Ferrari einlegen, doch ein mögliches Gutachten könnte sich eine ganze Weile lang hinziehen und alle Ergebnisse der ersten Rennen provisorisch gewertet werden. Doch das ist auch nicht im Sinne aller Beteiligten.

Bei der Konkurrenz gibt es derzeit schon Überlegungen, das System von Ferrari zu kopieren, doch Homologationsschluss ist bereits am Freitag der kommenden Woche und die Zeit somit zu knapp.

Andererseits muss Ferrari fürchten, dass das System im Renneinsatz doch einmal versagt und in Folge als unsicher eingestuft wird. Bis man nachgerüstet hat, dürfte man nicht mehr an den Veranstaltungen teilnehmen.

Vielleicht bahnt sich aber auch eine einvernehmliche Lösung an: Es wird berichtet, dass Ferrari sein Turboladergehäuse doch noch verstärkt, um auf Nummer sicher zu gehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen