MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Alpenpokal: Salzburgring

Highspeed im sommerlichen Salzburg

Zur Saisonhalbzeit traf sich der Tross des Porsche Alpenpokals auf dem schnellen Salzburgring zum dritten Rennwochenende der Saison.

Bei hochsommerlichen Wetterbedingungen mit strahlend blauem Himmel und großer Hitze wurden Mensch und Material am Salzburgring einer wahren Belastungsprobe unterzogen.

GT-Challenge

Wolfgang Triller stellte seinen 997 GT3 Cup 3,8l auf die Pole-Position, neben ihm qualifizierte sich Gaststarter Markus Weiskopf für Reihe 1. Dahinter reihen sich Reinhold Widl und Harald Pavlas ein.

Am Start zum 1.Rennlauf reagierte Triller nicht ganz so schnell wie Weiskopf, der in der Bridgestone-Kurve die Führung übernahm. Triller fiel kurz zurück, kämpfte sich aber bis zu 6.Runde wieder nach vorne an die Spitze, die er mit eine sehenswerten Ausbremsmanöver gegen Weiskopf zurückerobern konnte. Dahinter gab es einen spannenden Dreikampf zwischen Harald Pavlas, Gerald Auböck und Reinhold Widl. Immer wieder wechselten die Positionen, und letztendlich setzte sich Pavlas vor Auböck und Widl in der Klasse GTC-4 durch. Triller gewann nach 14 Runden die GTC-5 und Markus Weiskopf im 996 GT2 die Gästeklasse.

Im zweiten Rennen erwischte Wolfgang Triller neuerlich keinen optimalen Start und fiel zwischenzeitlich gar bis auf Platz 4 zurück, überholte aber in packenden Windschattenduellen Gegner um Gegner und überquerte nach langem Duell mit Harald Pavlas die Ziellinie als Erster und Klassensieger in der GTC-5. Pavlas holte sich seinerseits den Erfolg in der GTC-4 vor Reinhold Widl und Karin Sinhart, während Gerald Auböck nach starker Leistung mit einem Reifenschaden aufgeben musste. Markus Weiskopf sicherte sich den Sieg in der Gästeklasse.

Supersport + ECE

Günter Brenner dominierte erst das Qualifying und danach auch das erste Rennen der SSE-XL Kategorie vor Oliver Michael, der als Tabellenführer nach Salzburg gekommen war, sowie Johann Meyer. Hans-Peter Eder gewann die SSE 2-4-5a vor Günter Benninger. Dahinter folgten Markus Maier und Stefan Bilonic auf den Plätzen. Gerd Wechselberger mit seinem Porsche 944 Turbo siegte in der Klasse SS-2b und ein prächtig aufgelegter Christoph Pfeifhofer behielt im 964 RSR in der SS-4 die Oberhand gegenüber Anton Stoiber.

In Lauf 2 schied Brenner aus, damit gewann Oliver Michael vor Johann Meyer, der trotz eines Ausrutschers in der Bridgestone-Kurve Zweiter wurde. Hans-Peter Eder machte den Doppelsieg perfekt, auf Platz 2 erneut Günter Benninger vor Markus Maier in der Kategorie SSE 2-4-5a. Christoph Pfeifhofer triumphierte in der SS-4 erneut und Gerd Wechselberger entschied die Klasse SS-2b für sich.

Stundenrennen

Das GT-Race über eine Stunde Renndistanz wurde zur klaren Beute von Wolfgang Triller, der vor Karin Sinhart siegte. Trillers Sieg war eigentlich nie in Gefahr, souverän spulte er Runde um Runde ab. Hans-Peter Eder und Günter Benninger lieferten sich über die gesamte Renndistanz einen spannenden Zweikampf, den am Ende Eder gewinnen konnte.

Die Klassensiege gingen an Triller (GTC-5), Sinhart (GTC-4) und Hans-Peter Eder (SSE-2-4-5a).

Clubsport

Einmal mehr präsentierten sich die Wertungen der Clubsport-Teilnehmer mit vollen Starterfeldern, bei besten Bedingungen waren zahlreiche Teilnehmer dem Ruf der Organisatoren gefolgt.

Was die Resultate betraf, so waren viele arrivierte Fahrer auch am Salzburgring vorne mit dabei. Am präzisesten unterwegs war erneut der Tscheche Petr Klepetko, er setzte sich wie schon am Pannoniaring in der Clubsport-Wertung CS 7-9 vor Peter Hildebrand und Patrick Hofheinz durch. Die Gästeklasse gewann Adrian Karafiol und die CS-8 wurde zur Beute von Rudolf Schulz, auf den Plätzen Horst Weigand und Wolfgang Belasta.

Rudolf Schulz hat sich in der Gesamtwerutng nun auf Platz 2 hinter Petr Klepetko, vorgeschoben, dahinter folgen dicht gedrängt Peter Hildebrand, Rocco Herz,Jaroslav Mikolas, Horst Weigand und Cornelia Bily.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar