MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Brünn

Kann Marquez in Brünn den elften Sieg einfahren?

Marc Marquez kommt zuversichtlich nach Brünn, könnte unter Umständen aber auch mit einem zweiten oder dritten Platz gut leben.

Foto: MotoGP

Marc Marquez ist in der MotoGP-Weltmeisterschaft nach zehn Siegen in zehn Rennen das Maß aller Dinge. Trotzdem kommt der Honda-Pilot, gemessen an seinen Erfolgen, fast demütig zum Grand Prix von Tschechien in Brünn: "Wenn ich dieses Wochenende nicht gewinnen kann, dann ist es für die Weltmeisterschaft wichtig, Zweiter oder Dritter zu werden."

Denn: "Hier in Brünn ist die Situation komplett anders", sagt der Indianapolis-Sieger. "Wir haben hier aber vor einem Monat getestet. Das war sehr wichtig, weil die wir Abstimmung erarbeiten konnten. Die Streckenverhältnisse werden zwar etwas anders sein, aber wir haben für die Abstimmung eine Idee. Mir gefällt der Kurs sehr gut. Im Vorjahr habe ich hier auch gewonnen, deshalb bin ich zuversichtlich. Ich werde wieder versuchen, meinen Job zu machen."

Den größten Respekt hat Marquez vor den beiden Yamaha-Piloten Jorge Lorenzo und Valentino Rossi, die vor vier Tagen neben ihm auf dem Podium standen: "Valentino war nahe dran, und am Sonntag war auch Jorge wieder auf seinem gewohnten Level. Er war auch schon in Assen und auf dem Sachsenring wieder stärker. Ich erwarte, dass auch Yamaha hier wieder stark sein wird", sagt er und ergänzt: "Ich bin aber für den Kampf bereit."

Den Eindruck, dass er seine Verfolger in Indianapolis trotz des letztendlich relativ geringen Vorsprungs sicher im Griff hatte und jederzeit noch ein Schäuferl nachlegen hätte können, lässt Marquez so nicht stehen: "Man spielt nicht. Es stimmt aber, dass ich in der zweiten Rennhälfte etwas schneller wurde. In Indianapolis war besonders das Reifenmanagement schwierig. Deshalb war ich zu Rennbeginn ruhig, um mir die Reifen für die zweite Rennhälfte einzuteilen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Brünn

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.