MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Bei Honda herrschte Panik

Der Honda-Entwicklungschef Daisuke Horiuchi gesteht, dass nach dem Saisonstart 2013 Panik aufgrund des großen Zeitrückstandes herrschte.

Mit einem Rückstand von 1,4 Sekunden auf die Quali-Bestzeit und mit acht km/h zu wenig Topspeed auf den Geraden. So startete Honda in Monza in die erste Saison als WTCC-Werksteam. Und plötzlich war den Verantwortlichen angst und bang, wie Entwicklungschef Daisuke Horiuchi rückblickend gesteht. "Ich hatte ernsthaft Bedenken, ob wir 2013 überhaupt siegfähig sein würden", meint er.

Mehr noch: Es habe sich akute Unruhe im Team breitgemacht, so Horiuchi. "Ich kann euch sagen: Nach Monza befand sich die gesamte Mannschaft in einem Panikzustand. Auf den Geraden waren wir langsamer als die Konkurrenz, in den Kurven haben uns die Gegner überholt. Wir hatten gar keine Ahnung, was da vor sich ging. Ich machte mir Sorgen um die Zukunft", erklärt der Japaner.

Doch Honda schaffte die Trendwende. Auch, weil das Team nach Monza nicht einfach aufgab, sondern sich der Aufgabe stellte. "Ich sagte mir: 'Wir können das besser. Wir haben bisher bloß nicht das Potenzial des Autos ausgeschöpft.' Und so begann unser kontinuierlicher Fortschritt", sagt Horiuchi. Mit der Versuch-und-Irrtum-Methode habe man sich sukzessive an die Gegner herangepirscht.

"Wir haben erst den Lufteinlass modifiziert, sodass der Motor seine volle Kraft entfalten konnte. Danach haben wir ein neues Auspuffsystem entwickelt. Damit wurde unser Auto schneller", so der Honda-Entwicklungschef. Alsbald stellten sich erste Erfolge ein. "Und am Ende kamen wir auf vier Siege und Podestplätze bei elf von zwölf Veranstaltungen." Die "Anfangsangst" war bald vergessen...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt