MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Nissan: WEC-Starts bis auf weiteres abgesagt

Nissans WEC-Programm ist auf Eis gelegt, Rückzug auf unbestimmte Zeit. Es sollen die technischen Probleme des GTR-LM behoben werden.

Wenn die Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) letzten August-Wochenende auf dem Nürburgring ihre Sommerpause beendet, wird ein LMP1-Team nicht mit dabei sein. Nissan hat am Freitag seine Teilnahme an den Rennen der WEC bis auf weiteres abgesagt. Erst wenn die technischen Probleme mit dem GT-R LM gelöst seien, will das Team zurückkehren. Ein konkretes Datum wurde dafür nicht in Aussicht gestellt.

"Wir wissen, dass viele Leute enttäuscht sein werden, aber niemand ist mehr enttäuscht als wir", kommentiert Nismo-Präsident Shoichi Miyatani die Entscheidung. "Wir sind Racer und wollen Rennen fahren, wollen aber auch konkurrenzfähig sein. Deshalb haben wir beschlossen, unser Testprogramm zu verlängern, um den GT-R LM auf den harten Wettbewerb in der Langstrecken-WM vorzubereiten."

Bis dahin ist es für Nissan allerdings noch ein sehr langer Weg. Bei seinem ersten und bisher einzigen Einsatz bei den 24 Stunden von Le Mans war das ungewöhnliche Auto mit Frontantrieb und Frontmotor meilenweit davon entfernt, konkurrenzfähig zu sein. Aufgrund von Problemen mit dem Energierückgewinnungs-System (ERS) war Nissan in Le Mans nur mit dem Antrieb des Verbrennungsmotors gefahren, was weitere Probleme nach sich zog.

Derzeit versucht das in Indianapolis beheimatete Team, diese Probleme in den Griff zu bekommen. Bei Testfahrten war ein der vergangenen Woche zudem erstmals ein vernetztes Fahrwerk erprobt worden, mit dem das massive Untersteuern des Autos bekämpft werden soll. "Wir müssen an vielen Bereichen arbeiten und vor allem sicherstellen, dass wir die beste ERS-Lösung finden", sagt Teamchef Bob Bowlby. "Die Liste der Punkte, die wir verbessern müssen, ist lang, aber das Team gibt auf der Rennstrecke, im Windkanal und in den verschiedenen Einrichtungen von Nismo alles."

Obwohl Experten massiv bezweifeln, ob es überhaupt möglich ist, das exotische Fahrzeug auf ein konkurrenzfähiges Niveau zu bringen, will Nissan an dem ungewöhnlichen Konzept festhalten. "Wenn man neue Wege betritt, gibt man nicht an der ersten Hürde auf. Wir sind entschlossen, diese Herausforderung zu meistern", Miyatani. Die Tests sollen vor allem, aber nicht ausschließlich in den USA stattfinden.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport