MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Brawn als "Regelhüter" abgelehnt

Der Vorschlag, einen Unabhängigen wie Ross Brawn als Regelhüter einzusetzen, ist bei den Formel-1-Teams auf wenig Gegenliebe gestoßen.

Die Formel 1 tritt auf der Stelle. In der "Königsklasse" hatte sich seit der vergangenen Saison vermehrt Unmut über die bestehende Situation breitgemacht, weil die Autos zu leise, der Sport nicht allzu spannend und die Zuschauer nicht zahlreich genug an der Strecke erschienen waren. Immer wieder wurde über neue Lösungsmöglichkeiten diskutiert, doch auf einen gemeinsamen Nenner kam man nie, weil konträre Interessen, vor allem innerhalb der Strategiegruppe, jeden Vorschlag abblockten.

Dass Teilnehmer die Regeln ihres eigenen Sports bestimmen können, stößt vielerorts auf Unverständnis, da so meist Eigeninteressen über jenen des Sports stehen. Christian Horner, Teamchef von RB Racing und bekanntermaßen kein Freund der Strategiegruppe, hatte daher kürzlich einen Vorschlag: Eine unabhängige, aber fachkundige Person sollte im Interesse des Sports die Regeln überwachen. Schnell wurde der ehemalige Ferrari-, Brawn- und Mercedes-Teamchef Ross Brawn vorgeschlagen, doch die Idee ist bereits wieder vom Tisch.

"Leider mochten es die Teams und der Weltverband nicht, von daher wurde es nicht weiter verfolgt", erklärt Horner gegenüber crash.net. "Ross wäre natürlich ein offensichtlicher Kandidat gewesen, weil er viele Jahre lang im Sport war, die technische Seite extrem gut versteht und derzeit mit keinem Team verbunden ist, aber vermutlich hat er viel zu viel Spaß am Angeln", so der Brite weiter.

Horner fordert dennoch Änderungen an der Formel 1, will man nicht noch weitere ihrer Fans verlieren. Sie müsse spektakulär und herausfordernd sein, sagt er. "Wir brauchen die besten Fahrer der Welt, die mit Vollgas Rad an Rad kämpfen – und nicht diese Lift-and-coast-Elemente", spricht er den Trend zum taktischen Spritsparen an. Er sieht jedenfalls gute Chancen, dies spätestens mit den für 2017 geplanten Regeländerungen umzusetzen: "Die Vorschläge, die wir derzeit prüfen, gehen in die richtige Richtung."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt