MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Ericsson und Nasr bleiben bei Sauber

Schlechte Neuigkeiten für Ferrari-Junior Raffaele Marciello: Marcus Ericsson und Felipe Nasr werden auch 2016 für Sauber fahren.

Sauber setzt in der Fahrerfrage auf Kontinuität: Marcus Ericsson und Felipe Nasr werden auch 2016 für das Schweizer Formel-1-Team fahren. Das gab der Rennstall am Donnerstag bekannt. "Wir freuen uns über die Vertragsverlängerungen mit Marcus und Felipe. Der frühe Zeitpunkt dieses Übereinkommens zeigt, dass die Fahrer und das Team überzeugt sind, auf dem richtigen Weg zu sein", sagt Teamchefin Monisha Kaltenborn.

"Wir haben volles Vertrauen in die Talente und Fähigkeiten von Marcus und Felipe. Sie zeigen solide Leistungen, sammeln Erfahrungen und lernen schnell dazu. Beide bereiten uns viel Freude und sorgen im Team für einen positiven Schub. Trotz ihres jungen Alters arbeiten sie sehr professionell – nicht nur auf der Strecke, sondern auch abseits", lobt Kaltenborn ihre beiden jungen Fahrer. "Marcus und Felipe beteiligen sich auch mit viel Engagement an der Entwicklung des nächstjährigen Sauber C35."

Der 22jährige Brasilianer Nasr bestreitet in diesem Jahr seine erste Formel-1-Saison und hat gleich beim Saisonauftakt in Melbourne mit Platz fünf überzeugt. Zuvor war er Testfahrer bei Williams gewesen. Der 24jährige Schwede Ericsson hatte im vergangenen Jahr bei Caterham in der Formel 1 debütiert und war Ende 2014 zu Sauber gewechselt. Die beiden wurden damals dank ihrer größeren Sponsorenmitgift den eigentlich vorgesehenen Stammfahrern Giedo van der Garde und Adrian Sutil vorgezogen.

"Ich freue mich sehr, dass Sauber Vertrauen in meine Fähigkeiten hat und den Vertrag um ein weiteres Jahr verlängerte", sagt Ericsson. "Im traditionsreichen Schweizer Team fühle ich mich wohl, dort konnte ich bisher einige schöne Momente erleben. Bereits zum Saisonbeginn hatte ich einen guten Start – mit meinen ersten Formel-1-Punkten in Melbourne. Ich lerne die Teammitglieder immer besser kennen und spüre auch ihre Wertschätzung mir gegenüber. Zur Sauber-Motorsport-Familie zu gehören ist für mich eine Ehre. Ich werde weiterhin mein Bestes geben, um erfolgreich zu sein."

Auch Nasr zeigt sich über die Vertragsverlängerungen erfreut: "Eine weitere Saison für Sauber fahren zu können ist großartig. Für mich ist die Verlängerung des Vertrages ein wichtiger Schritt in meiner Karriere. Schon nach der ersten Hälfte der Saison konnte ich als Formel-1-Neuling viele Erfahrungen dazugewinnen – sowohl in fahrerischer wie auch in persönlicher Hinsicht. Mein bisheriger Höhepunkt war der fünfte Platz beim Grand Prix von Australien, meinem allerersten Formel-1-Rennen. Mit Zuversicht blicke ich nun der zweiten Saisonhälfte entgegen. Mein Ziel ist es, das Team nach allen Kräften zu unterstützen, auch bei der Entwicklung des neuen Autos."

Die Verlängerung der Verträge der Stammpiloten bedeutet zugleich, dass Ferrari-Junior Raffaele Marciello seine Hoffnungen auf ein Sauber-Cockpit in der Saison 2016 begraben muss. Der Italiener war in dieser Saison mehrmals als Freitagstester für das Team im Einsatz.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.