MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Erster Sieg für Honda

Zugeständnis für Honda: Die Japaner bekommen die Möglichkeit, ihren Antrieb auch 2015 zu entwickeln - Inwiefern hängt von der Konkurrenz ab.

Neueinsteiger Honda hat einen ersten Sieg im Kampf um mehr Freiheiten bei der Motorenentwicklung errungen. Wie die BBC berichtet, so soll es nun auch den Japanern gestattet sein, ihren Antrieb über die Saison in gewisser Weise entwickeln zu können. Damit hätte die FIA ihre eigene Regel wieder zurückgenommen, wonach nur Mercedes, Renault und Ferrari nach dem 28. Februar an ihren Motoren arbeiten dürfen.

Allerdings ist die Entwicklungsmöglichkeit für Honda, die in dieser Saison bei McLaren einsteigen, beschränkt. Wie viele Updates man für den neuen Antrieb nutzen darf, hängt nämlich von der Konkurrenz ab. Die drei anderen Hersteller dürfen bis zum Ende der Saison 2015 48 Prozent ihres Motors, denn sie 2014 verwendet haben, verändern. Das wird durch sogenannte Token definiert, von denen jeder Hersteller 66 bekommt. Insgesamt 32 von ihnen darf jeder Hersteller in diesem Jahr nutzen.

Mit wie vielen Token Honda in der Debütsaison arbeiten darf, liegt in den Händen von Mercedes, Renault und Ferrari. Hierfür wird errechnet, wie viel Token die Konkurrenten im Durchschnitt ungenutzt gelassen haben, wenn das erste Rennen in Melbourne am 16. März stattfindet. Renndirektor Charlie Whiting schreibt in einem Beispiel: "Wenn die drei anderen Hersteller zu Beginn der Saison acht, sieben und fünf Token nicht benutzt haben, dann darf der neue Hersteller während der Saison sechs benutzen (der Durchschnitt abgerundet zur nächsten ganzen Zahl)."

Zwar könnte das theoretisch bedeuten, dass Honda überhaupt nicht entwickeln darf, wenn die anderen Hersteller ihre Token entsprechend ausschöpfen, doch das wird nicht erwartet. Mercedes befindet sich in der besten Position, aber Renault und Ferrari dürften sich noch etwas Spielraum lassen, um den Antrieb während der Saison entwickeln zu können. Das könnte dazu führen, dass Honda ebenfalls eine beträchtliche Entwicklung durchführen kann.

Die Lösung ist ein Kompromiss, der sich nach der Beschwerde Hondas angekündigt hatte. Bereits am Montag hatte man sich mit der FIA getroffen, weil man sich als neuer Hersteller unfair behandelt fühlte. Man fürchtete Nachteile, weil die anderen Hersteller bereits Erfahrungen haben und zudem noch weiter entwickeln dürfen. Auf der anderen Seite mussten Mercedes, Renault und Ferrari vor der vergangenen Saison ins Blaue raten und hatten nur einen gewissen Entwicklungsspielraum zur Verfügung, während Honda ein Jahr länger Zeit hatte, sich auf den Einstieg vorzubereiten.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun