MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Alte Motoren nun doch erlaubt ...

Kommando zurück: Motorenhersteller und die FIA haben sich darauf geeinigt, dass im kommenden Jahr Vorjahresmotoren doch erlaubt bleiben.

Bei einem Treffen des Weltverbands in Genf mit Ferrari, Honda, Mercedes und Renault hat man sich darauf geeinigt, dass in der kommenden Saison doch nicht ausschließlich 2016er-Antriebseinheiten zugelassen sein werden; das erst diese Woche vorgestellte FIA-Reglement hätte den Einsatz von 2015er-Motoren eigentlich verboten. Das bedeutet, dass Red Bull Racing, die Scuderia Toro Rosso oder Manor-Mercedes in der kommenden Saison nun auch ältere Antriebe einsetzen dürften, wenn diese dem technischen Reglement entsprechen.

Zudem werden 2016 die Entwicklungsmöglichkeiten der Antriebseinheiten im Vergleich zu dieser Saison nicht eingeschränkt. Dafür hatten sich besonders Ferrari und Honda stark gemacht. Die interne Abstimmung fiel laut Autosport einstimmig aus. Was die Entwicklung angeht, sieht die Situation wie folgt aus: Während die Hersteller dieses Jahr 32 Entwicklungsschritte setzen durften, um ihre Triebwerke zu verbessern, war für 2016 ursprünglich eine Verringerung auf 25 geplant gewesen; außerdem war als Stichtag für die Homologation der 28. Februar anberaumt.

Darüber hinaus hat das Reglement auch eine Einschränkung der Entwicklungsbereiche vorgesehen: das obere und das untere Kurbelgehäuse, der Ventilantrieb, ein Teil der Kurbelwelle, das Luftklappensystem sowie der Antrieb der Nebenaggregate hätten nicht mehr angetastet werden dürfen. All das tritt jetzt nicht in Kraft. Wie im Vorjahr dürfen auch weiterhin 32 sog. Motor-"Token" eingesetzt werden, und das auch während der Saison. Ein Vorteil für die Rivalen von Mercedes, deren Chancen, den Rückstand aufzuholen, sich nun etwas verbessert haben.

Nun müssen die Vorschläge noch durch die Instanzen Formel-1-Kommission und Motorsportweltrat gehen, ehe diese auch tatsächlich im Reglement verankert sein werden. Abgelehnt wurde laut Autosport übrigens die Idee, dass neben den aktuellen Antriebseinheiten auch alte V8-Saugmotoren oder gar ein 3,5-Liter-Twinturbo-Motor eingesetzt werden dürfen. Red Bull Racing hatte sich bereits mehrmals für eine dementsprechende Änderung stark gemacht, auch Formel-1-Boss Ecclestone soll dem nicht abgeneigt gewesen sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an