MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

Ullrich bleibt bis 2017 an der Spitze

Vertragsverlängerung um zwei Jahre: Wolfgang Ullrich wird bis mindestens 2017 weiterhin Audi-Sportchef bleiben – Dieter Gass als Stellvertreter.

Entgegen vieler anders lautender Gerüchte wird Wolfgang Ullrich auch in den kommenden Jahren als Chef von Audi Sport agieren. Der 65-jährige Österreicher hat nach Informationen von Motorsport-Total.com bereits im Sommer eine Verlängerung seines Engagements um zwei Jahre (bis Ende 2017) unterschrieben. Ullrich ist seit 1993 als Leiter der Motorsport-Aktivitäten der Ingolstädter aktiv. Zuletzt war er im Rahmen des "#schiebihnraus-Skandals" bei der DTM in Spielberg unter Beschuss geraten.

Einige Beobachter gingen seit dem Vorfall davon aus, dass Ullrich seine Position bei Audi Sport womöglich verlieren konnte. Andere waren sich sicher, dass der Wiener im Alter von 65 Jahren zwangsläufig seinen Platz räumen müsste. Beides ist nicht der Fall. Der eigentlich unbefristete Vertrag des Sportchefs wäre zwar zum Ende dieses Jahres wegen einer Altersklausel automatisch ausgelaufen, aber man einigte sich auf eine weitere Zusammenarbeit.

Im Sommer, noch vor dem ersten Auftritt der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) am Nürburgring und dem Geburtstag des gebürtigen Wieners, wurde eine Verlängerung der Zusammenarbeit bis 2017 besiegelt. Am aktuellen Wochenende wird Ullrich von Schmerzen an der Halswirbelsäule geplagt. Daher konnte er die Reise zum Saisonfinale der WEC in Bahrain nicht antreten. In Manama wird der Sportchef von DTM-Leiter Dieter Gass vertreten, der vor Ort als offizieller Stellvertreter agiert.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorsport: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?