MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
USCC: Sebring

LIVE-STREAM: 12 Stunden von Sebring

Bereit für die Buckelpiste - Verfolgen Sie den zweiten IMSA-Klassiker in voller Länge im LIVE-STREAM. Die 12 Stunden von Sebring starten um 15:40 Uhr.

Fabian Bonora
Foto: Porsche

Bei den 12 Stunden von Sebring sind drei Österreicher am Start, alle sind dabei für die GTD-Klasse genannt. Christopher Zöchling qualifizierte sich im Konard-Lamborghini auf Klassen-Rang zehn und wird sogar den Startstint bestreiten. Für Konrad Motorsport gibt es nach dem Pech bei den 24 Stunden von Daytona einiges wiedergutzumachen. Die Startnummer 28, die auch Franz Konrad pilotiert, geht von der 16. Klassen-Position ins Rennen.

Mathias Lauda sitzt wieder hinter dem Volant eines Aston Martin Vantage GT3, eingesetzt von Aston Martin Racing. Lauda geht mit seinen WEC-Kollegen Lamy und Dalla Lana an den Start, Verstärkung bekommt das Trio von Richie Stanaway. Insgesamt treten in der GTD-Klasse 20 GT3-Autos von sieben verschiedenen Herstellern gegeneinander an. Der Aston Martin von Lauda geht als 14. in der Klasse ins Rennen.

Die Startnummern der Österreicher:

#21 – Konrad Motorsport – Lamborghini Huracan GT3: Christopher Zöchling
#28 – Konrad Motorsport – Lamborghini Huracan GT3: Franz Konrad
#98 – AMR – Aston Martin Vantage GT3: Mathias Lauda

News aus anderen Motorline-Channels:

USCC: Sebring

Weitere Artikel:

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist