MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Organisatoren: Brasilien-GP gerettet?

Entwarnung bezüglich des Brasilien-Grand-Prix? Bürgermeister und Promoter sind sicher, dass Bernie Ecclestone sie bis 2020 nicht aus dem Kalender werfen kann.

Die Organisatoren des Brasilien-Grand-Prix sind Schreckensmeldungen zum Trotz zuversichtlich, dass sich das Rennen im Formel-1-Rennkalender behauptet. Sao Paulos Bürgermeister Fernando Haddad und Promoter Tamas Rohonyi enthüllten am Samstag erneut Neubauten an der Strecke in Interlagos, die schrittweise an aktuelle Standards der Königsklasse angepasst wird. "Wir werden unseren Vertrag erfüllen", unterstreicht Rohonyi. "Wir haben eine Bestätigung bis zum Jahre 2020."

Solange läuft der Kontrakt mit Bernie Ecclestone, was den Zampano jedoch nicht davon abhält, in Interviews immer wieder Fragezeichen hinter die WM-Station in Brasilien zu setzen. Haddad ist jedoch überzeugt, den Forderungen des Zampanos Genüge getan zu haben. "Unsere Aufgabe war es, notwendige Baumaßnahmen auszuführen, um das Rennen in Sao Paulo zu halten", erklärt der Politiker und sieht sich nicht weiter in der Pflicht. "Wir haben es geschafft, dem nachzukommen."

Zuletzt hatte Ecclestone, dem seit längerer Zeit ein Faible für eine Rückkehr des Formel-1-Zirkus nach Argentinien nachgesagt wird, sogar mit einer Absage schon im Jahre 2017 gedroht. Mit den jüngsten Renovierungen, einer geplanten Privatisierung und angeblich auch rechtlicher Sicherheit sahen sich die Organisatoren jedoch zu keinem Zeitpunkt gefährdet.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.