MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Teams zeigen Interesse an F1-Anteilen

Mercedes, RBR und Co. würden gern Formel-1-Anteile kaufen, doch der ehemalige FIA-Präsident Max Mosley warnt vor den Risiken.

Die neuen Eigentümer Liberty Media haben den involvierten Teams gleich in der ersten offiziellen Pressemitteilung angeboten, Formel-1-Anteile zu übernehmen. Die Teams nicht nur als Player an Preisgeldern zu beteiligen, sondern sie tatsächlich ins Unternehmen zu integrieren, ist ein lange gehegter Wunsch von Ferrari und Co. Nun scheint diese Konstellation zum Greifen nahe, und die Teams zeigen durchaus Interesse daran, sich zu beteiligen.

"Die Idee klingt gut", findet Mercedes-Sportchef Toto Wolff. "Wenn es gelingt, alle Stakeholder mit einer gemeinsamen, langfristigen Vision auf Linie zu bringen und die Teams gleichzeitig zu Anteilseignern zu machen, dann würde das viele Probleme lösen." Von einer tatsächlichen Umsetzung dieser Idee sei man aber noch weit entfernt: "Das ist eine kommerzielle und finanzielle Entscheidung. Bei solchen Dingen steckt der Teufel wie immer im Detail."

So glaubt zum Beispiel der ehemalige FIA-Präsident Max Mosley, dass es nicht empfehlenswert ist, die Teams allzu stark ins Management der Formel 1 einzubinden: "Von mir aus sollen sie Anteile bekommen, aber ich möchte nicht, dass sie geschäftsführenden Input haben können", erklärt er gegenüber Sky Sports News HQ. "Das beste Beispiel ist doch Amerika, wo die Teams das Ruder übernommen und die ganze Rennserie kaputt gemacht haben."

"Die Teams sind im Geschäft, um gegeneinander zu fahren und zu gewinnen. Aber es braucht auch jemanden, dessen Interesse es ist, dass die Rennserie als Ganzes funktioniert", argumentiert Mosley. Ein Gedanke, den Red-Bull-Teamchef Christian Horner nachvollziehen kann: "Eine Minderheitsbeteiligung, die allen Teams zu gleichen Konditionen angeboten wird, ergibt Sinn. Alles, was darüber hinausgeht, würde wieder nur dazu führen, dass wir auf keinen grünen Zweig kommen."

"Der Vorschlag ist schon vernünftig", sagt er. "Ohne die Teams würde es keine Formel 1 geben. Für Red Bull könnte so ein Angebot jedenfalls interessant sein. Es hängt vom Preis und von den Bedingungen ab, aber es ergibt Sinn, diese Gelegenheit zu bekommen. Wenn man uns ein bisschen einbindet, könnten wir bei Fragen wie der Ausrichtung, den Ländern und Territorien, in denen gefahren wird, ein Wörtchen mitreden."

Selbst die kleineren Teams können sich für eine Formel-1-Beteiligung erwärmen: "Warum nicht? Wir hatten diese Diskussion ja schon einmal", meint etwa Monisha Kaltenborn von Sauber, und Renaults Cyril Abiteboul ergänzt: "Die bisherigen Anteilseigner haben viel Geld aus der Formel 1 gezogen. Ich halte es für vernünftig, wenn die Formel-1-Teams daran auch partizipieren dürfen, wenn man das Risiko bedenkt, das die Teams und ihre Partner eingehen."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Nach dem Formel-1-Aus bei Cadillac schaut sich Mick Schumacher offenbar schon nach Alternativen um: Am 13. Oktober absolviert der Deutsche einen IndyCar-Test

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Nur einer schlägt Carlos Sainz!

Beinahe-Sensation im Baku-Qualifying

Max Verstappen erobert die Pole zum Grand Prix von Aserbaidschan vor Carlos Sainz und Liam Lawson - Oscar Piastri und Charles Leclerc crashen in Q3

Formel 1 Singapur: Training

Leclerc räumt Norris ab - in der Boxengasse!

Skurriler Zwischenfall in der Boxengasse: Ferrari-Fahrer Charles Leclerc verunfallt mit WM-Kandidat Lando Norris im McLaren - Zwei Rotphasen in Singapur

DTM: Sorgt Titel-Neunkampf für Crashgefahr?

"Für sechs heißt es alles oder nichts"

Wieso der Neunkampf um den DTM-Titel vor allem am Samstag dafür sorgen könnte, dass manche Piloten zu viel Risiko nehmen: Erinnerungen an 2022 werden wach

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht