MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorsport: News

VW fordert Elektroautos im Rallycross

Volkswagen drängt darauf, Rallycross künftig mit elektrisch angetriebenen Autos auszuüben – die Sprintrennen seien technisch ideal.

Foto: FIA World RX

Nach Vorstellung von Volkswagen sollte Rallycross in naher Zukunft mit Elektroautos betrieben werden. Die kurzen Sprintrennen seien nach Ansicht des krisengeschüttelten deutschen Autobauers für den Einsatz dieser noch recht kapazitätsschwachen Technik perfekt geeignet. Den entsprechenden Kurswechsel einer bestehenden Rallycrossserie würde Volkswagen daher begrüßen und sogar die Entwicklung eines passenden Autos in Erwägung ziehen.

"Ich kann mir eine Meisterschaft nur mit Elektroautos gut vorstellen", wird VW-Entwicklungsvorstand Frank Welsch von Autocar zitiert. "Die Rennen sind ungefähr sechs Minuten lang, was einen raschen Wechsel zwischen intensiven Rennen und dem Aufladen ermöglicht." Auf das Spektakel hätte der Umstieg auf Elektroantrieb nach Einschätzung von Welsch keine Auswirkungen: "Diese Autos haben eine Menge Leistung und Drehmoment sowie Allradantrieb. Das kann auch ein Elektroantrieb liefern."

Aufgrund der kurzen Renndauer wäre der Umstieg auf Elektroantrieb in der Tat ohne große Einbußen machbar, während die bisher einzige Elektrorennserie, die Formel E, die Leistung der Autos im Rennen im Vergleich zum Qualifying drosseln und mittendrin sogar einen Fahrzeugwechsel vornehmen muss, damit die Fahrer die Renndistanz von knapp 40 Minuten bewältigen können.

Sollte der Elektroantrieb auch im Rallycross Einzug halten, kann sich Volkswagen vorstellen, dort eine Pionierrolle einzunehmen. "Sollte sich die Meisterschaft in diese Richtung bewegen, wäre das perfekt für uns. Wir sprechen darüber bereits mit den Organisatoren", so Welsch. Um welche Serie es sich dabei handelt, ging aus dem Interview leider nicht hervor.

Volkswagen ist aktuell über Kundenteams in der Rallycross-WM vertreten und hat eine Beetlesilhouette für die nordamerikanische "Global Rallycross"-Serie entwickelt, mit der Ex-Formel-1-Pilot Scott Speed im vergangenen Jahr den Titel gewonnen hat. Durch die Marke Audi ist der Konzern auch in der Formel E präsent.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren