MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Homologation: WTCC will Kosten drücken

Einsparungen von 200.000 Euro pro Saison: Die WTCC will die Einsatzkosten der Fahrzeuge deutlich senken und so die Privatteams entlasten.

Die Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) soll billiger werden, damit sie vor allem für Privatteam weiterhin attraktiv bleibt. Dazu sollen nach dem Willen von Serienchef Francois Ribeiro ab dem kommenden Jahr die Einsatzkosten der Fahrzeuge deutlich gesenkt werden. "Wir haben bereits mit der FIA und dem Team über Kostenbegrenzung gesprochen. Ich möchte am Chassis und am Motor ansetzen", sagt Ribeiro. "Ich möchte die Einsatzkosten der Privatteams um 200.000 Euro pro Saison senken."

Das ist ein überaus ambitioniertes Ziel und entspräche einer Einsparung von gut 20 Prozent. Aktuell kalkulieren Privatteams wie ROAL oder Münnich mit rund einer Million Euro pro Auto und Saison. So schlägt alleine das Leasing der Motoren bei den Herstellern Citroen, Mugen (Honda) oder RML (Chevrolet) mit gut 200.000 Euro zu Buche. Dies soll einer der Ansatzpunkte sein.

Doch auch bei den restlichen Bauteilen der Fahrzeuge sieht Ribeiro Einsparmöglichkeiten. "Die Ersatzteile sind ebenfalls zu teuer. Brauchen wir beispielsweise unbedingt einen Unterboden aus Kohlefaser, der alleine 12.000 Euro kostet?", fragt er sich. Die vielen Kohlefaser-Bauteile der TC1-Autos, die aktuell vom Reglement noch vorgeschrieben sind, sind ein erheblicher Kostenfaktor.

Deshalb spielt die WTCC mit dem Gedanken, im nächsten Homologationszeitraum 2017 bis 2020 die Verwendung günstigerer Materialien vorzuschreiben. "Wenn sie 20 oder 30 Kilogramm schwerer wären und dafür einen Holzunterboden haben und das Dach und die Motorhaube nicht aus Kohlefaser ist, würde das etwas am Aussehen der TC1-Autos ändern?", stellt der Serienchef eine weitere rhetorische Frage.

Allerdings stellt sich im Gegenzug die Frage, warum diese teuren Materialien bei der Formulierung des technischen Reglements für die TC1 überhaupt vorgeschrieben wurden. ""Es war der Ehrgeiz, die TC1-Autos attraktiver, leichter, schneller zu machen", erklärt Ribeiro. "Das können wir aber auch erreichen, wenn wir einige Dinge ändern und die Autos etwas kosteneffizienter machen."

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Horners Abschiedsrede

"Völlig überraschend"

Mit Teamchef Christian Horner verlassen auch zwei seiner engsten Vertrauten das Team - ein deutliches Zeichen für einen Machtwechsel bei Red Bull ...

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an