MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Kein Dacia LMP1

Perrinn benennt seinen Kunden, der sich aber schon wieder verabschiedet hat: Vom verrückten Plan, einen Dacia-LMP1 in Le Mans an den Start zu bringen.

Die Hoffnung auf acht private LMP1-Fahrzeuge für die WEC-Saison 2018 hat sich erst einmal erledigt: Perrinn Ltd. hat den Kunden, den Nicolas Perrin Mitte Mai verkündet hat, unverschuldet wieder verloren. Es handelte sich 'Dailysportscar.com' zufolge um ART Racing Services. Diese Unternehmung steht in keinerlei Verbindung zum ART-Team, das in diversen Formelkategorien und kurzzeitig in der DTM antritt beziehungsweise angetreten ist. Der Plan klingt so verrückt, dass er einfach scheitern musste.

So wollte ART Racing Services von Perrinn Ltd. zwei Open-Source-LMP1 kaufen, diese in Dacia umbenennen und mit Renault- beziehungsweise rumänischen Staatsgeldern in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) einsetzen. Der rumänisch-stämmige Niederländer Frank van Nunen (einst involviert im LMP2-Team Kruse-Schiller) hat die Rechnung aber ohne den Wirt gemacht. So ist ein Deal mit Dacia nicht zustande gekommen und externe Sponsoren wurden nicht in ausreichender Menge gefunden. So konnte ART Racing Services die Perrinn-LMP1 bis zum Verstreichen der Deadline nicht bezahlen.

Nicolas Perrin erklärt: "Wir waren bereit und haben die Arbeit an den Fahrzeugen begonnen, um sie wie vereinbart auszuliefern. Leider ließ sich das nicht in die Tat umsetzen. Ich bin überzeugt, dass unser Open-Source-Modell viel zu bieten hat, aber für den Moment muss das auf die Zukunft verschoben werden."

Der frühere Williams-Formel-1-Ingenieur hat sich derweil ein neues Betätigungsfeld gesucht: Der LMP1-Bolide, der mittlerweile den Namen "Project 424" trägt, soll rein elektrisch werden und 2019 unter Garage-56-Regeln zum Einsatz kommen. Dieses Fahrzeug soll vollelektrisch und autonom fahren, wie sich so mancher derzeit die Zukunft der Mobilität erträumt.

Der Plan sieht vor, dass der Bolide eine Outlap im GTE-Tempo fährt, dann eine fliegende Runde mit LMP1-Speed, dann völlig autonom auf der Inlap in GTE-Geschwindigkeit an die Box zurückfindet, wo er dann 15 Minuten lang aufgeladen wird. Das Fahrzeug käme so im Idealfall auf zweieinhalb Stints pro Stunde. Allerdings gab es auch schon zahlreiche Garage-56-Projekte, die sich nicht materialisiert haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.