MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Toyota zeigt den neuen TS050 Hybrid

Neuer V6-Turbomotor und überarbeitete Aerodynamik: Toyota präsentiert den neuen TS050 Hybrid, der die 24 Stunden von Le Mans gewinnen soll.

Fotos: Toyota

Toyota präsentiert in Monza den neuen TS050 Hybrid für die WEC-Saison und Le Mans 2017. "Wir wollen gewinnen, darüber gibt es keine Zweifel", macht Teampräsident Toshio Sato die Erwartungen an den neuen Prototypen klar. "Aber wir wissen, dass es ein harter Kampf mit Porsche werden wird." Zwei Autos werden die komplette Saison der Langstrecken-WM bestreiten. Mike Conway, Kamui Kobayashi und Jose Maria Lopez fahren die Startnummer 7. Die Nummer 8 teilen sich Sebastien Buemi, Anthony Davidson und Kazuki Nakajima.

Beim Höhepunkt in Le Mans (und davor in Spa-Francorchamps) kommt ein dritter Bolide zum Einsatz. An der Sarthe werden Stephane Sarrazin, Yuji Kunimoto und Nicolas Lapierre sitzen. "Mit einem dritten Auto haben wir größere Möglichkeiten", betont Sato und erinnert an die schmerzhafte Niederlage im Vorjahr. "Wir wissen, wie schwierig Le Mans zu gewinnen ist. Aber das ist unser Ziel." Um dieses Ziel zu erreichen, wurde der TS050 in allen Details überarbeitet.

In erster Linie wechselte Toyota das Motorkonzept. Der TS050 wird von einem überarbeitetem 2,4 Liter V6-Turbo-Benzinmotor angetrieben. Dazu kommt ein 8MJ Hybrid-System. Das sogenannte Packaging des Autos konnte somit deutlich kompakter gestaltet werden. Auch das Hybrid-System ist nun kleiner und leichter. Die Lithium-Ionen-Batterien wurden weiterentwickelt.

Die Ingenieure bei TMG in Köln versuchten auch alle Bereiche des Chassis zu optimieren. Unterstützung kam von den japanischen Kollegen in Higashi-Fuji. Optisch gibt es bei der Aerodynamik kleine Veränderungen, denn das neue WEC-Reglement versucht die aerodynamische Effizienz zu verringern, damit die Rundenzeiten in Le Mans aus Sicherheitsgründen ansteigen. Der Frontsplitter wurde um 15 Millimeter angehoben und der Diffusor schmäler gestaltet. Beim Toyota fallen die hohe Nase und die tief eingeschnittenen Seitenkästen auf.

Laut neuem Reglement dürfen die Hersteller während der Saison nur noch zwei Aerodynamik-Pakete verwenden. Im Vorjahr waren es noch drei. Auf den Präsentationsfotos ist die Low-Downforce-Konfiguration zu sehen. Neu ist auch das Reifenreglement. Jedes Auto darf bei einem 6-Stunden-Rennen nur noch vier Reifensätze für Qualifying und Rennen verwenden. Toyota hat diesbezüglich eng mit Michelin zusammengearbeitet und die Radaufhängungen auf die neuen Reifenkonstruktionen angepasst, um den Verschleiß zu minimieren.

Nur ein einziges Bauteil wurde im Vergleich zum Vorgänger nicht verändert - das Monocoque. Wenn an diesem Wochenende in Monza der WEC-Prolog stattfindet, dann ist es nicht die erste Ausfahrt des TS050. Der Prototyp hat bei insgesamt fünf Tests in Le Castellet, Aragon und Portimao mehr als 30.000 Kilometer zurückgelegt. Darunter waren auch vier Ausdauertests über jeweils 30 Stunden. Toyota weiß von Le Mans ganz genau, dass die Haltbarkeit über Triumph und Niederlage entscheidet.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.